06.11.2025, Do., 19:30 Uhr
Eva Gritzmann und Denis Scheck. Kafkas Kochbuch.
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe: Neue deutsche Literatur
Franz Kafka trieb mit seinen Ernährungsgewohnheiten alle in den Wahnsinn. Inspirieren dazu ließ er sich von einem legendären Kochbuch. Eva Gritzmann und Denis Scheck geben dieses außergewöhnliche und heute völlig vergessene vegetarische Kochbuch neu heraus und kommentieren es aus ihrer Sicht als Ärztin und Literaturkritiker.
Wer hätte nicht Lust auf »Rotrüben- und Rapünzchensalat« oder »Molkenquarkknödel mit Sojabutter«? In den Genuss kam neben Thomas Mann und Rainer Maria Rilke auch Franz Kafka, allesamt waren sie Gäste in Dr. Lahmans Sanatorium bei Dresden. Das Hygienische Kochbuch zum Gebrauch für ehemalige Kurgäste liest sich, als hätten Yotam Ottolenghi und Alice Waters ein vegetarisches Kochbuch für unsere Zeit geschrieben. Es zielt ins Herz unserer modernen Ernährungsmedizin und enthält zahlreiche Rezepte, die Lust auf Kochen und Genießen machen. Geschickt stellen Gritzmann und Scheck auch die Beziehungen zum Werk Franz Kafkas her. Ganz nebenbei liefern sie so auch einen Schlüssel zu Kafkas Leben und seinen literarischen Texten vom Hungerkünstler bis zum Brief an den Vater.
Denis Scheck wurde am 15. Dezember 1964 in Stuttgart geboren. Da die Eltern mit dem achtjährigen Jungen in ein abgelegenes Dorf in der Nähe Stuttgarts zogen, sei er infolge mangelnder geistiger Anregung auf dem Land – nach eigener Aussage – aus reiner Langeweile zum Lesen gekommen. Denis Scheck ist ein deutscher Literaturkritiker, Übersetzer und Journalist in Hörfunk und Fernsehen.
Eva Gritzmann hat nach einer Banklehre Betriebswirtschaft und Medizin studiert. Heute arbeitet sie als Ärztin in Stuttgart. Gemeinsam mit Denis Scheck hat sie mehrere kulinarische Bücher veröffentlicht.
Eintritt: EUR 12,-/8,- (Erm.)
Reservierung unter: info@heinehaus.de. Tel.: 0211 200 54 294
VVK: Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus (nur bar)