27.05.2019, Mo. 10:00 Uhr
Øyvind Torseter. Hans sticht in See. (Gerstenberg Verlag)
Lesung und Workshop in der Reihe Literaturhaus Heine für Große & Kleine
Hans sticht in See. Aus dem gleichen Grund wie schon so viele Landratten vor ihm: Armut zwingt ihn zu einer riskanten Seefahrt mit einem exzentrischen Abenteurer auf der Jagd nach dem Riesenauge eines Seeungeheuers. Wir begleiten Hans auf einer Reise voller Gefahren und nehmen teil an den Gefühlsstürmen, die er durchlebt - weit weg von zu Hause, in Gesellschaft eines launischen Kapitäns und mit großer Zuneigung für eine blinde Passagierin, die er auf hoher See entdeckt. Torseters witzig-schräge Graphic Novel, halb Komödie, halb Drama, spielt parodistisch mit Versatzstücken aus Märchen und Mythologie.
Øyvind Torseter, geb. 1972 in Hamar, lebt in Oslo. Er hat am Kent Institute of Art and Design und an der Osloer Skolen for Grafisk Design studiert. Für sein umfangreiches künstlerisches Werk ist er mehrfach ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Bologna Ragazzi Award 2008. 2018 erhielt er den Deutschen Jugendliteraturpreis.
»Eine Odyssee als Reise eines naiven Heldens in Richtung Glück -- für fast jedes Alter. « (3sat Kulturzeit)
Geschlossene Veranstaltung für Schulklassen, Anmeldung erforderlich.
+++ Am 3. Juni feiern wir den 30. Geburtstag der Literaturhandlung Müller & Böhm im Heine Haus. +++
+++ J.R. Carpenter arbeitet an den Schnittstellen von digitaler und performativer Literatur und Medienarchäologie machen sie zu einer gefragten Künstlerin, die Grenzen, Raum-, Zeit- und Identitätskonzepte verhandelt. Im Heine Haus am 28. Juni eine Lesung und Gespräch über (digitale) Literatur und Kunst +++ 


+++ Annie Ernaux ist in Frankreich eine literarische Legende, hierzulande sind ihre Romane über die Herkunft aus dem Arbeitermilieu gerade erst entdeckt worden. Sie kommt am 21. März ins Heine Haus. +++
+++ Unter dem Eindruck der Anschläge in Paris 2015, hat die dort lebende Schriftstellerin Gila Lustiger ihre Gedanken in einem Essay festgehalten und plädiert für Vernunft und eine vehemente Verteidigung liberaler Werte. Am 10. April im Heine Haus +++ 