Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Unsere Veranstaltungen im Februar und März 2017

+++ Stefan Koldehoff, Kulturredakteur beim Deutschlandfunk, präsentiert im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung seine Bücher-Auslese am 05. Februar. +++ mehr

[caption id="attachment_3170" align="alignleft" width="226"]Kirchhoff(c)LauraJGerlachsw ©Laura J Gerlach[/caption]

+++Der Schriftsteller Bodo Kirchhoff liest am 08. Februar im Heine Haus aus seinem mit dem Deutschen Buchpreis 2016 ausgezeichneten Roman Widerfahrnis+++mehr

 

 

+++Karl Heinz Bohrer gilt als einer der streitbarsten deutschen Intellektuellen. Am 15. März liest er aus seinem neuen Buch Jetzt +++mehr

+++Martin Walser, 1927 in Wasserburg geboren, erhielt für sein umfangreiches Werk zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Nun kommt er erneut nach Düsseldorf und liest am 28. März aus seinem neuen Roman.+++mehr

+++2012 wurde der Wunderhorn Verlag mit dem Kurt Wollf Preis ausgezeichnet. Im Heine Haus stellt der Verleger Manfred Metzner Verlag und Programm vor. Am 30. März+++mehr

Unsere Veranstaltungen im Januar 2017

+++ Auch 2017 findet immer Donnerstags ein Literaturkurs mit Heinz Norbert Jocks statt. Das erste Treffen am 5. Januar um 11 Uhr. +++mehr

+++ Der Schriftsteller Peter Waterhouse und die Künstlerin Nanne Meyer im Gespräch mit ihrem Verleger Manfred Rothenberger über ihr neues Buch Die Auswandernden, nominiert auf der Shortlist für den Österreichischen Buchpreis 2016, am 25. Januar +++ mehr

Bodo Kirchhoff. Widerfahrnis

08.02.2017, Mi. 19:30 Uhr
Bodo Kirchhoff. Widerfahrnis (Frankfurter Verlagsanstalt)
Autorenlesung in der Reihe Preisträger im Heine Haus

Bodo Kirchhoff erzählt in Widerfahrnis die Parabel von einem doppelten Sturz in die Liebe. Reiter, der Protagonist, bis vor kurzem Verleger in einer Großstadt, lebt nun zurückgezogen in einem Tal am Alpenrand. Eines Tages klingelt es abends an seiner Tür... Das Buch wurde als bester deutscher Roman 2016 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
„Eines der schönsten Bücher des Herbstes: ...ein poetologisches Kunststück” (Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.,  Müller & Böhm Literaturhandlung

Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.) VVK: Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus

Peter Waterhouse. Nanne Meyer. Die Auswandernden

25.01.2017, Mi. 19:30 Uhr
Peter Waterhouse. Nanne Meyer.
Die Auswanderndern (starfruit publications)
Autorenlesung, Ausstellung und Gespräch in der Reihe Kunst trifft Literatur

Der 2012 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis ausgezeichnete Schriftsteller Peter Waterhouse gilt als „kompromissloser poetischer Forschergeist” (SZ). Sein neues Buch Die Auswandernden, mit zahlreichen Farbzeichnungen der Künstlerin Nanne Meyer, war 2016 auf der Shortlist für den österreichischen Buchpreis. Die Professorin und Künstlerin Meyer schuf neben ihren Zeichnungen viele Collagen und Künstlerbücher, 2014 erhielt sie für ihr Lebenswerk den Hannah-Höch-Preis. Im Heine Haus kommen die beiden mit ihrem Verleger Manfred Rothenberger ins Gespräch.

Grußwort: Beat Wismer (Generaldirektor Museum Kunstpalast)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.,  Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Galerie Ute Parduhn, mit freundlicher Unterstützug der Stiftung VivArte

Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.) VVK: Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus

Literaturkurs im Heine Haus

Literaturkurs im Heine Haus
pro Halbjahr 8 Doppelstunden
Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben

Die erste Sitzung ist am Donnerstag, 5.1. 2017, 11 - 13 Uhr. Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Teilnahme zur Information.
Thema: Kindheiten am Beispiel der Romane „Rückkehr nach Reims” von Didier Eribon und „Das Ende von Eddy” von Édouard Louis

Sowohl „Rückkehr nach Reims“ des Philosophen Didier Eribon als auch „Das Ende von Eddy“ von Édouard Louis sind internationale Erfolgsbücher. Beide Autobiographien, Grundlage dieses Literaturseminars, geben Auskunft über die Kindheit zweier Intellektueller, die nicht nur in Frankreich gefeiert werden.

Dozent: Heinz Norbert Jocks
Kursgebühr 120,- Euro für 8 Doppelstunden

Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.

Auslese – Bücher für die Sammlung

05.02.2017, So. 12:00 Uhr Matinée
Stefan Koldehoff
Auslese – Bücher für die Sammlung. 

Viermal im Jahr lädt die Kunstsammlung in Kooperation mit der Literaturhandlung Müller & Böhm literaturbegeisterte Bürger aus den Bereichen Kultur, Politik und Gesellschaft ein, mit Blick auf die Sammlung eine ganz persönliche Auswahl zu treffen aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern. Der Kulturredakteur des Deutschlandfunks Stefan Koldehoff bestreitet in diesem Jahr die erste Veranstaltung dieser Reihe. Er präsentiert im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung seine persönliche Auswahl.

Reservierungen bitte unter: Tel. 0211.8 38 12 04

Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunstsammlung NRW.

Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Grabbeplatz 5, Düsseldorf

Eintritt: Aktueller Eintrittspreis zur jeweiligen Ausstellung der Sammlung.

Heine-Preisträgerin A. L. Kennedy liest

außer Haus
11.12.2016, So. 17.00 Uhr
Heine-Preisträgerin A.L Kennedy liest
Autorenlesung und Gespräch

A.L. Kennedy, geboren 1965 in Dundee, Schottland, ist als Schriftstellerin in Großbritannien seit 1991 präsent. Sie gilt als „Großbritanniens radikalste Gegenwartsautorin” und beeinflusst auch durch ihr journalistisches und essayistisches Schaffen kontemporäre Gesellschaftsdiskurse.
In der Begründung der Jury heißt es: „Ausgezeichnet wird die Autorin für ihr eigenwilliges literarisches Werk, in dem sie die Grenzen menschlicher Seele und zugleich die des Schreibens auslotet - nie ohne Humor, abgründig und zärtlich"

Zuletzt veröffentlichte Kennedy u.a. die Bücher „Der letzte Schrei”, „Schreiben” und „Leises Schlängeln”

Moderation: Ingo Hertzke

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Palais Wittgenstein
Eintritt EUR 8,-/6,-(erm.)

Unsere Veranstaltungen im November und Dezember 2016

+++ Oswald Egger, Dichter und Philosoph, präsentiert im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung seine Bücher-Auslese am 06. November. +++ mehr

+++ Charles Lewinsky und Michelle Steinbeck stellen am 08. November ihre für den Schweizer Buchpreis 2016 nominierten Bücher im Heine Haus vor. +++ mehr

+++ Julia Trompeter ist die Preisträgerin: Düsseldorfer PoesieDebütPreis 2016, der dieses Jahr erstmalig im Rahmen des Poesiefestes vom Heine Haus verliehen wurde. Hubert Spiegel bewundert die Beobachtungsgabe, schöpferische Lust und Musikalität in Trompeters Lyrik. Am 18. November+++ mehr

+++ In Christoph Ransmayrs neuem Buch geht es um den Versuch über Vergänglichkeit und Zeit zu triumphieren. Im Rahmen der Reihe Neue Deutsche Literatur liest er am 23. November aus Cox. Der Lauf der Zeit. +++ mehr

Bildschirmfoto 2016-10-24 um 14.58.27+++ Nicht immer wird ein Sprung aus dem Fenster zum Sprung in eine andere Welt. In Martin Mosebachs neuem Roman ist es jedoch der Beginn einer gefährlichen Reise, die den jungen Investmentbanker Patrick El in die Stadt Mogador an der marokkanischen Antlantikküste führt. Am 30. November. +++ mehr

+++ Der Philosoph Jochen Hörisch und der Schriftsteller Karl-Heinz Ott kommen am 08. Dezember im Heine Haus über Die bedeutsame Weisheit des Essens und Trinkens ins Gespräch. Barbara Oxenfort, Sängerin und „Chefin“ vom Weinhaus Tante Anna, dem Düsseldorfer Traditionsrestaurant, bereichert den Abend mit Auszügen aus ihrem musikalischen Heine-Programm. +++ mehr

+++ Die Heine-Preisträgerin A.L. Kennedy liest am 11. Dezember+++ mehr

Christoph Ransmayr – Cox. Der Lauf der Zeit.

23.11.2016, Mi. 19:30 Uhr
Christoph Ransmayr.
Cox. Der Lauf der Zeit. (Fischer Verlag)
Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur

Bildschirmfoto 2016-10-24 um 14.47.38

Foto: Magdalena Weyrer

In Christoph Ransmayrs neuem Buch geht es um den Versuch über Vergänglichkeit und Zeit zu triumphieren. Der englische Automatenbauer und Uhrmacher Alister Cox wird an den Hof des Kaisers von China geladen, um Uhren zu bauen, auf denen die Zeiten des Glücks, der Kindheit, der Liebe ablesbar werden, und schließlich verlangt der maßlose Kaiser das mechanische Meisterwerk einer zeitlosen Uhr, die der Ewigkeit trotzt. Cox ist gezwungen, den Auftrag anzunehmen, denn verweigert er sich, droht ihm der Tod. Christoph Ransmayr ist „der größte Gegenwartsautor deutscher Sprache.“ (La Republica)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.,  Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus.

Ort: Schauspielhaus im Central.
Eintritt: EUR 15,–/10,– (erm.) VVK: Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus

Martin Mosebach – Mogador

30.11.2016, Mi. 19:30 Uhr
Martin Mosebach.
Mogador. (Rowohlt Verlag)
Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur

Bildschirmfoto 2016-10-24 um 14.58.27

Foto: Peter-Andreas Hassiepen

Nicht immer wird ein Sprung aus dem Fenster zum Sprung in eine andere Welt. In Martin Mosebachs neuem Roman ist es jedoch der Beginn einer gefährlichen Reise, die den jungen Investmentbanker Patrick El in die Stadt Mogador an der marokkanischen Antlantikküste führt. Mogador wird dabei zu einer unge- wissen Traumwelt für den Hauptdarsteller, dessen Erlebnisse immer wieder ins Albtraumhafte übergehen und ihn auf den Boden der Realität zurückholen. „Bei Mosebach können scheinbare Nebensächlichkeiten ähnlich wie bei Proust zum Erlebnis werden.“ (FAZ)

Moderation: Hubert Winkels

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.,  Müller & Böhm Literaturhandlung.

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.

Poesie – Ein Fest im Heine Haus Spezial

18.11.2016, Fr. 19:30 Uhr
Julia Trompeter.
Zum Begreifen Nah. (Schöffling Verlag)
Autorenlesung und Gespräch

Julia Trompeter ist die Preisträgerin: Düsseldorfer PoesieDebütPreis 2016, der dieses Jahr erstmalig im Rahmen des Poesiefestes vom Heine Haus verliehen wurde. Das Preisgeld in Höhe von 4000 Euro wird von der Landeshauptstadt Düsseldorf bereitgestellt. Juror und Laudator Hubert Spiegel bewundert die Beobachtungsgabe, schöpferische Lust und Musikalität in Trompeters Lyrik. „Julia Trompeter variiert die alten Themen der Dichtung, die Liebe und ihr Scheitern, das Verlassenwerden, das Alter und den Tod.... Sanfter Spott und ein sehr eigentümlicher Humor sprechen aus diesen Versen, von denen man sagen könnte, sie tragen oft ein mildes Lächeln im Gesicht.“ (Auszug aus der Laudatio Juli 2016)

Moderation: Christoph Buchwald (Hrsg. Jahrbuch der Lyrik, Verleger)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung. Das Poesiefest wir freundlich unterstützt von der Landeshauptstadt Düsseldorf, Kunststiftung NRW und dem Land NRW.

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.

Auslese – Bücher für die Sammlung

06.11.2016, So. 12:00 Uhr Matinée
Oswald Egger.
Auslese – Bücher für die Sammlung. 

Viermal im Jahr lädt die Kunstsammlung in Kooperation mit der Literaturhandlung Müller & Böhm literaturbegeisterte Bürger aus den Bereichen Kultur, Politik und Gesellschaft ein, mit Blick auf die Sammlung eine ganz persönliche Auswahl zu treffen aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern. Der Dichter und Philosoph Oswald Egger bestreitet in diesem Jahr die vierte Veranstaltung dieser Reihe. Er präsentiert im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung seine persönliche Auswahl.

Reservierungen bitte unter: Tel. 0211.8 38 12 04

Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunstsammlung NRW.

Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Grabbeplatz 5, Düsseldorf

Eintritt: Aktueller Eintrittspreis zur jeweiligen Ausstellung der Sammlung.