Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Dieter Eikelpoth. Portraits.

13.02.2016, Sa. 16:00 Uhr
Ausstellungseröffnung: Dieter Eikelpoth. Portraits.
Ausstellung im Rahmen von Duesseldorf Photoweekend 2016

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 12—17 Uhr u. Sa. 11—16 Uhr.
Ausstellungsdauer: 13.02.—12.03.2016

Dieter Eikelpoth, 1950 in Düsseldorf geboren, war ein deutscher Fotograf von internationalem Rang. Er arbeitete mit vielen bekannten Persönlichkeiten zusammen, so u.a. mit seinem Jugendfreund Marius Müller-Westernhagen (Versuch dich zu erinnern, 2004 Steidl Verlag). Im September 2015 ist er nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Seit 2013 arbeitete Dieter Eikelpoth gemeinsam mit Rudolf Müller an einem neuen Projekt. Er fotografierte Schriftsteller, die im Heine Haus auftraten, in seinem Studio. Das erste Portrait
war von Hans Joachim Schädlich. Die Ausstellung, die noch mit ihm abgesprochen war, sollte einen Zwischenstand von ca. 30 Portraits zeigen, nun bleibt sie Vermächtnis.

Eröffnungsrede: Michael Köhlmeier

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Studio Eikelpoth

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: frei

MEKAS_EIKELP

Jonas Mekas, Albrecht Pfund, Dieter Eikelpoth (v.l.n.r.) beim Poesiefest

Michael Köhlmeier. Das Mädchen mit dem Fingerhut.

12.02.2016, Fr. 19:30 Uhr
Michael Köhlmeier.
Das Mädchen mit dem Fingerhut. (Hanser Verlag)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Neue Deutsche Literatur.

KOEHLMEIER_eikelpoth

Irgendwo in einer großen Stadt, in Westeuropa. Ein kleines Mädchen kommt auf den Markt, es hat Hunger. Es versteht die Sprache nicht, die hier gesprochen wird. Köhlmeier erzählt von einem Leben am Rande und von der kindlichen Kraft des Überlebens. Ein Roman, dessen Faszination den Leser in seinen Bann zieht.
„Köhlmeier war immer ein Geschichten-Erfinder von Rang, ein Fabulierer wie aus vergangenen, vormodernen Tagen”. (Die Welt)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich Heine Geburtshauses e.V. Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Foto © Studio Eikelpoth

Auslese: Heike Gfrereis

außer Haus
31.01.2016, So. 12:00 Uhr Matinée
Auslese – Bücher für die Sammlung: Heike Gfrereis

Viermal im Jahr lädt die Kunstsammlung in Kooperation mit der Literaturhandlung Müller & Böhm literaturbegeisterte Bürger aus den Bereichen Kultur, Politik und Gesellschaft ein, mit Blick auf die Sammlung eine ganz persönliche Auswahl zu treffen aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern.
Heike Gfrereis, Leiterin des Museums am Deutschen Literaturarchiv Marbach, bestreitet in diesem Jahr die erste Veranstaltung dieser Reihe. Sie präsentiert im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung ihre persönliche Auswahl.

Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der
Kunstsammlung NRW

Reservierungen bitte unter: Tel. 0211.8 38 12 04

Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Grabbeplatz 5, Düsseldorf
Eintritt: aktueller Eintrittspreis zur jeweiligen Ausstellung der Sammlung.

Eva Gritzmann & Denis Scheck. Solons Vermächtnis.

29.01.2016, Fr. 19:30 Uhr
Eva Gritzmann & Denis Scheck.
Solons Vermächtnis. (Berlin Verlag)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Heine Haus Literarisch-Kulinarisch: Genießende Denker.

Das Wissen um den richtigen Zeitpunkt gehörte schon immer zum menschlichen Überlebensrepertoire. Der athenische Staatsmann und Dichter Solon führte es bereits früh in der Antike zu hoher Blüte.
Denis Scheck, Literaturkritiker, bekannt aus den Sendungen „Lesenswert” (SWR) und „Druckfrisch” (ARD), und die Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Eva Gritzmann greifen dieses Vermächtnis auf und begeben sich so unterhaltsam wie erkenntnisreich auf Solons Spuren. Das Buch, das sie im Heine Haus vorstellen, handelt vom Prinzip der Reife: im Leben, in der Liebe, in der Küche.

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.
und Müller & Böhm Literaturhandlung

Mit freundlicher Unterstützung der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Anne Dorn. Jakobsleiter.

Zu Gast im Heine Haus
19.01.2016, Di. 19:30 Uhr
Anne Dorn.
Jakobsleiter.
Gedichte. (Poetladen Verlag)

Anne Dorn, 1925 bei Dresden geboren, lebt heute als Schriftstellerin in Köln. Sie ist Verfasserin von Romanen, Erzählungen, Dramen, Hörspielen und Essays, mit 86 Jahren veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband. Im Heine Haus stellt die Neunzigjährige ihre neuen Gedichte vor.
„Es sind feingeistige, epische Gedichte, Sammelstücke eines ganzen Lebens.” (WDR)

Moderation: Rudolf Müller

Veranstalter: Kunststiftung NRW in Kooperation mit der Literaturhandlung Müller & Böhm und Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.

Eintritt: EUR 6,–

Wunschliste

13.12.2015, So., 15:00 Uhr
Ursula Nowak: Wunschliste.
Lesung und Gespräch.

Wie jedes Jahr zu Weihnachten fragen Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel und Freunde die Kinder: „Was wünschst du dir?” Ursula Nowak, in der Literaturhandlung Müller & Böhm verantwortlich für die Abteilung Kinderbuch und Jurorin der „Besten 7 Bücher für junge Leser“ im Deutschlandfunk, stellt eine Auswahl der schönsten und wichtigsten Kinder- und Jugendbücher vor.

 

Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: frei

Unsere Veranstaltungen im November und Dezember 2015.

+++ Die Theater- und Filmschauspielerin Lena Stolze, bestreitet in diesem Jahr die vierte Veranstaltung der Auslese. Sie präsentiert am 1. November im Schmela Haus ihre persönliche Auswahl.  +++

+++ Von den fünf Nominierten des Schweizer Buchpreis 2015 werden die drei Autorinnen Dana Grigorcea, Ruth Schweikert und Monique Schwitter ihre Bücher im Heine Haus vorstellen. Am 3. November +++

+++ Die Gedichte von Judith Holofernes sind in einem außergewöhnlichen Buch erschienen, kongenial illustriert von der Künstlerin Vanessa Karré. Sie stellt das Buch im Heine Haus am 5. November vor. +++

+++ Michael Frayn, Meister des britischen Humors, kommt mit seinem neuen Leseband Streichholzschachteltheater am 6. November nach Düsseldorf. +++

+++ Cees Nooteboom liest aus seinem Essay, spricht über Zurbarán und die Zeit des spanischen Barock und stellt den Bildband vor. Am 11. November. +++

+++ Durs Grünbein spricht mit Lukas Bärfuss, der im letzten Jahr mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde, über Themen wie „verstaatlichtes Dasein”, „Dichterleben”, „Theater heute” u.a.m. Am 23. November. +++

+++ „David Foenkinos riskiert alles und schafft ein großartiges literarisches Monument für die Malerin Charlotte Salomon.” Er liest am 7.Dezember im Heine Haus. +++

+++ Barbara Köhler stellt eine besondere Art von Reisebericht vor: Ihre Eindrücke von Istanbul hat sie in Gedichten, Fotos und einem Essay festgehalten. Sie stellt ihn am 10. Dezember vor. +++

+++ Am 13. Dezember stellt Ursula Nowak eine Auswahl der schönsten Kinder- und Jugendbücher vor. Ab 15 Uhr. +++ 

Barbara Köhler. Istanbul, Zusehends.

10.12.2015, Do., 19:30 Uhr
Barbara Köhler.
Istanbul, Zusehends. (Verlag Lilienfeld)
Autorenlesung und Gespräch.

Barbara Köhler stellt eine besondere Art von Reisebericht vor: Ihre Eindrücke von Istanbul hat sie in Gedichten, Fotos und einem Essay festgehalten. Es sind Momentaufnahmen einer Metropole, die den Leser zu einem Spaziergang verführen und helfen, die Stadt am Bosporus ‚zusehends’ zu begreifen.

Moderation: Stefan Weidner (Islamwissenschaftler, Autor und Übersetzer)

Veranstalter: Kunststiftung NRW in Kooperation mit dem Heine Haus

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

David Foenkinos. Charlotte.

07.12.2015, Mo., 19:30 Uhr
David Foenkinos.
Charlotte. (Verlag DVA)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Literatur der Nachbarn.

Der preisgekrönte Nr. 1 Bestseller aus Frankreich über die Malerin Charlotte Salomon, ein Roman über ein verheißungsvolles, viel zu kurzes Leben, das in Ausschwitz endet. Der französische Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur David Foenkinos erzählt ihre anrührende Geschichte nahe an der historischen Realität entlang.

„David Foenkinos riskiert alles und schafft ein großartiges literarisches Monument für die Malerin Charlotte Salomon.” (ELLE)

Moderation: Ruthard Stäblein
Lesung deutscher Text: Rudolf Müller

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Institut Français Düsseldorf

Ort: Palais Wittgenstein, Bilker Straße 7, Düsseldorf
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Durs Grünbein & Lukas Bärfuss.

23.11.2015, Mo., 19:30 Uhr
Durs Grünbein  & Lukas Bärfuss.
Autorenlesung und Gespräch über Stil und Moral.

Der Dichter und Poetikprofessor der Düsseldorfer Kunstakademie Durs Grünbein hat sich bereits mehrfach im Heine Haus zum Dialog getroffen, in den letzten Jahren waren seine Gesprächspartner u.a. Ingo Schulze, Werner Spies und Aris Fioretos. Mit Lukas Bärfuss, der im letzten Jahr mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde, spricht Durs Grünbein über Themen wie „verstaatlichtes Dasein”, „Dichterleben”, „Theater heute” u.a.m.

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Cees Nooteboom. Zurbarán.

außer Haus
11.11.2015, Mi., 19:30 Uhr
Cees Nooteboom: Zurbarán. Ausgewählte Gemälde 1625 – 1664.
Mit einem Text von Cees Nooteboom. (Verlag Schirmer/Mosel)
Autorenlesung und Gespräch.

Der niederländische Schriftsteller, Dichter und Essayist Cees Nooteboom taucht ein in die Welt der spanischen Mystik. Er liest aus seinem Essay, spricht über Zurbarán und die Zeit des spanischen Barock und stellt den Bildband vor.
„In Düsseldorf groß zu sehen: Der Maler Francisco de Zurbarán, für den ich mich so sehr begeistere.” ( Cees Nooteboom, DIE ZEIT, 17.9.2015)

Begrüßung: Rudolf Müller (Heine Haus) und Beat Wismer
Gespräch: Beat Wismer (Museum Kunstpalast)

Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit dem Museum Kunstpalast,
Düsseldorf

Ort: Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5
Eintritt: EUR 15,00 / 11,00 (erm.),
der Eintritt berechtigt am Veranstaltungstag
zum Besuch der Ausstellung

VVK Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus

Michael Frayn. Streichholzschachteltheater.

außer Haus
06.11.2015, Fr., 19:30 Uhr
Michael Frayn.
Streichholzschachteltheater. (Verlag Dörlemann)
Autorenlesung in der Reihe Literatur der Nachbarn.

Michael Frayn hat mit Der nackte Wahnsinn nichts Geringeres als die erfolgreichste Komödie der Nachkriegszeit geschrieben. Nun kommt der Autor mit seinem neuen Leseband Streichholzschachteltheater nach Düsseldorf. Der Meister des britischen Humors bietet eine vergnügliche Show in 30 zündenden Unterhaltungen und Monologen.
„Eine Reihe kurzer, absurder Szenen, geschrieben von einem der größten und sicher dem lustigsten Dramatiker Englands, nicht um aufgeführt, sondern nur um gelesen zu werden.” (Daniel Kehlmann)

Moderation und Übersetzung: Marcus Calvin 

Lesung der Deutschen Texte: Bettina Kerl und Jonas Gruber

Veranstalter: Düsseldorfer Schauspielhaus in Kooperation mit dem Heine Haus

Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1
Eintritt: EUR 15,00 / 7,00 (erm.)