Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Cees Nooteboom. Zurbarán.

außer Haus
11.11.2015, Mi., 19:30 Uhr
Cees Nooteboom: Zurbarán. Ausgewählte Gemälde 1625 – 1664.
Mit einem Text von Cees Nooteboom. (Verlag Schirmer/Mosel)
Autorenlesung und Gespräch.

Der niederländische Schriftsteller, Dichter und Essayist Cees Nooteboom taucht ein in die Welt der spanischen Mystik. Er liest aus seinem Essay, spricht über Zurbarán und die Zeit des spanischen Barock und stellt den Bildband vor.
„In Düsseldorf groß zu sehen: Der Maler Francisco de Zurbarán, für den ich mich so sehr begeistere.” ( Cees Nooteboom, DIE ZEIT, 17.9.2015)

Begrüßung: Rudolf Müller (Heine Haus) und Beat Wismer
Gespräch: Beat Wismer (Museum Kunstpalast)

Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit dem Museum Kunstpalast,
Düsseldorf

Ort: Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5
Eintritt: EUR 15,00 / 11,00 (erm.),
der Eintritt berechtigt am Veranstaltungstag
zum Besuch der Ausstellung

VVK Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus

Michael Frayn. Streichholzschachteltheater.

außer Haus
06.11.2015, Fr., 19:30 Uhr
Michael Frayn.
Streichholzschachteltheater. (Verlag Dörlemann)
Autorenlesung in der Reihe Literatur der Nachbarn.

Michael Frayn hat mit Der nackte Wahnsinn nichts Geringeres als die erfolgreichste Komödie der Nachkriegszeit geschrieben. Nun kommt der Autor mit seinem neuen Leseband Streichholzschachteltheater nach Düsseldorf. Der Meister des britischen Humors bietet eine vergnügliche Show in 30 zündenden Unterhaltungen und Monologen.
„Eine Reihe kurzer, absurder Szenen, geschrieben von einem der größten und sicher dem lustigsten Dramatiker Englands, nicht um aufgeführt, sondern nur um gelesen zu werden.” (Daniel Kehlmann)

Moderation und Übersetzung: Marcus Calvin 

Lesung der Deutschen Texte: Bettina Kerl und Jonas Gruber

Veranstalter: Düsseldorfer Schauspielhaus in Kooperation mit dem Heine Haus

Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1
Eintritt: EUR 15,00 / 7,00 (erm.)

Judith Holofernes. Du bellst vor dem falschen Baum.

05.11.2015, Do. 19:30 Uhr
Judith Holofernes.
Du bellst vor dem falschen Baum. (Klett-Cotta Verlag)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Literatur.Sprache.Musik.

Tiere haben die Sängerin Judith Holofernes schon immer fasziniert, grandiosere Komiker gibt es für sie nicht. Schon lange hat sie die Tiergedichte in ihre Songtexte integriert und in ihrem Blog publiziert. Nun sind ihre Gedichte in einem außergewöhnlichen Buch erschienen, kongenial illustriert von der Künstlerin Vanessa Karré. Im Heine Haus stellt Holofernes das Buch vor.

Moderation: Philipp Holstein (Kulturredaktion Rheinische Post)

Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Schweizer Buchpreis 2015.

Zu Gast im Heine Haus
03.11.2015, Di. 19:30 Uhr
Schweizer Buchpreis 2015.
Dana Grigorcea, Ruth Schweikert, Monique Schwitter.
Lesung und Gespräch mit nominierten Autoren.

Von den fünf Nominierten des Schweizer Buchpreis 2015 werden drei Autorinnen ihre Bücher im Heine Haus vorstellen. Grigorcea Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit (Verlag Dörlemann), „Erzählkunst – humorvoll und in bildstarker Sprache” (NZZ), Monique Schwitter mit ihrem auch für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman Eins im Andern (Droschl Verlag), das Buch handelt von der Liebe, ihrem Wesen und ihren Gesichtern, sowie
Ruth Schweikert Wie wir älter werden (S.Fischer Verlag). Ein Familienroman über das Vergehen der Zeit, über Liebe und Verrat, Tod und Gewalt.

Begrüßung: Thomas Casura, Schweizer Generalkonsulat, Frankfurt
Moderation: Rudolf Müller (Heine Haus) und Lothar Schröder (RP)

Im Anschluss sind Sie zu einem Glas Wein herzlich eingeladen, dafür danken
wir dem Schweizer Generalkonsulat.

Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit dem Schweizer Generalkonsulat Frankfurt, mit freundlicher Unterstützung durch die Kulturstiftung Pro Helvetia und die SBVV

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Auslese – Bücher für die Sammlung: Lena Stolze.

außer Haus
01.11.2015, So. 12:00 Uhr Matinée
Auslese – Bücher für die Sammlung: Lena Stolze.

Viermal im Jahr lädt die Kunstsammlung in Kooperation mit der Literaturhandlung Müller & Böhm literaturbegeisterte Bürger aus den Bereichen Kultur, Politik und Gesellschaft ein, mit Blick auf die Sammlung eine ganz persönliche Auswahl zu treffen aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern.
Die Theater- und Filmschauspielerin Lena Stolze, bestreitet in diesem Jahr die vierte Veranstaltung dieser Reihe. Sie präsentiert im Schmela Haus ihre persönliche Auswahl.

Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der
Kunstsammlung NRW

Reservierungen bitte unter: Tel. 0211.8 38 12 04

Ort: aufgrund der Sanierungsarbeiten im K20 Grabbeplatz ausnahmsweise: Schmela Haus, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Mutter-Ey-Straße 3, 40213 Düsseldorf

Eintritt: frei

Unsere Veranstaltungen im Oktober 2015.

+++ Karl-Heinz Ott erzählt brilliant und mit großer Komik von dem, was eine Familie zusammenhält und was sie auseinanderreißt. Am 1. Oktober +++ mehr

+++ In der Reihe Literatur.Sprache.Musik. gibt es Klangbilder von Burkhard Reinartz zu hören. Am 8. Oktober +++ mehr

+++ Mit Narrenleben, einem Roman über Macht und Moral, über Abhängigkeit und Selbstachtung, macht Hans Joachim Schädlich erneut, kunstvoll und verknappt, zwei historische Gestalten und ihre Zeit lebendig. Am 19. Oktober +++ mehr

+++ Der Künstler Mischa Kuball beleuchtet das Thema „Heimat“ in einem Workshop mit Schülerinnen und Schülern, vorwiegend mit Migrationshintergrund, unter verschiedenen künstlerischen Aspekten. Die Ergebnisse werden am 23. Oktober präsentiert. +++ mehr

Heimat — Herkunft — Heute

23.10.2015, Fr. 15:00 Uhr
Heimat — Herkunft — Heute
Präsentation des Projektes mit dem Künstler Mischa Kuball und Schülern der GHS Bernburger Straße

Der Künstler Mischa Kuball beleuchtet das Thema „Heimat“ in einem Workshop mit Schülerinnen und Schülern, vorwiegend mit Migrationshintergrund, unter verschiedenen künstlerischen Aspekten. Heimat ist Herkunftsort, jedoch gilt der Schwerpunkt dieses Projekts der Heimat im Hier und Jetzt, dort, wo der aktuelle Wohnort ist. Mit den Mitteln der Kunst bringen die Schülerinnen und Schüler ihre individuelle Sichtweise zu „Heimat – Herkunft – Heute” zum Ausdruck. Die Ergebnisse des Workshops werden im Heine Haus präsentiert.

Begrüßung: Bürgermeister Friedrich G. Conzen

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.
mit freundlicher Unterstützung der BürgerStiftung Düsseldorf

 

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: frei

Hans Joachim Schädlich. Narrenleben.

19.10.2015, Mo. 19:30 Uhr
Hans Joachim Schädlich.
Narrenleben. (Rowohlt Verlag)
Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur.

Nach dem Erfolg der Novelle Sire, ich eile über Voltaire und Friedrich den II. erzählt Schädlich nun die Geschichte zweier Narren. Mit Narrenleben, einem Roman über Macht und Moral, über Abhängigkeit und Selbstachtung, macht er erneut, kunstvoll und verknappt, zwei historische Gestalten und ihre Zeit lebendig.
„Hans Joachim Schädlich ist einer der ganz Großen in der zeitgenössischen deutschen Literatur”. (Die Zeit)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.,
Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Eine Olive des Nichts. Klangbilder von Burkhard Reinartz.

08.10.2015, Do. 19:30 Uhr
Eine Olive des Nichts.
Klangbilder von  Burkhard Reinartz. (ECM Records)
In der Reihe Literatur.Sprache.Musik.

Lyrik von Tomas Tranströmer, Adam Zagajewski und Philippe Jaccottet, kombiniert mit Soundscapes aus dem ECM-Archiv, zusammengestellt und arrangiert von Burkhard Reinartz.
Im Heine Haus stellt der Radioautor und Regisseur Burkhard Reinartz gemeinsam mit der Musikerin Eva Pöpplein und dem Elektro-Bassisten Janko Hanushevsky die CD vor. Reinartz selbst ist einer der Vortragenden des live gestalteten Abends unter dem Motto "Antennen im Regen". Seine Stimme reibt und ergänzt sich mit den Klängen des Duos Merzouga.
„Dass und wie es funktioniert stellt Reinartz mit der CD Eine Olive des Nichts
eindrucksvoll unter Beweis” ( jazzzeitung.de)

Moderation: Christoph Buchwald (Verleger und u.a. Hrsg. Jahrbuch der Lyrik)

Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Karl-Heinz Ott. Die Auferstehung.

01.10.2015, Do. 19:30 Uhr
Karl-Heinz Ott.
Die Auferstehung. (Hanser Verlag)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Neue Deutsche Literatur.

Vater ist tot. Und das ist das Letzte, was die vier Geschwister noch zusammenbringt.
Bevor sie es jemand anders sagen, muss das Erbe verteilt sein. Ein bissiger, ironischer Roman über die Rechnungen, die schließlich doch jeder begleichen muss. Karl-Heinz Ott erzählt brilliant und mit großer Komik von dem, was eine Familie zusammenhält und was sie auseinanderreißt.

Moderation: Philipp Holstein (Kulturredaktion Rheinische Post)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Heike Trinker stellt vor: Heinrich Heine: Die Harzreise.

Zu Gast im Heine Haus
30.9.2015, Mi. 19.30 Uhr
Heike Trinker stellt vor: Heinrich Heine:
Die Harzreise. (Verlag Hoffmann und Campe)

“Leute, die ein kleines Geschenk machen wollen, werden dieses Buch mit Vergnügen verschenken..., weil es wenig Raum einnimmt und 100mal gelesen werden kann, ohne Überdruß zu erwecken” ( Der Verleger Julius Campe über die Harzreise in einem Brief an Heinrich Heine 1851)

Die Theater- und Filmschauspielerin Heike Trinker, aus dem Fernsehen bekannt u.a. aus der Serie Stubbe – von Fall zu Fall, liest ausgewählte Textstellen aus Heines Harzreise.

Auf Wunsch von Heike Trinker, der Schirmherrin von Künstler für Kinder, gehen die Einnahmen des Abends an die Kinderkliniken der Universitätsklinik Köln.

Veranstalter: Verein “Künstler für Kinder” in Kooperation mit dem Heine Haus

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

 

 

Unsere Veranstaltungen im September 2015.

+++ Das Poesiefest findet zum fünften Mal statt und es erwartet Sie ein hochkarätiges Programm. Vom 4. bis 6. Sept. +++ mehr

+++ Die Erzählungen des international ausgezeichneten Autors, Verlegers und Übersetzers Michael Krüger handeln von Zuwendung und Abkehr, von Widersprüchen und Harmonie, von Nähe und Distanz. Er liest am 10. September im Heine Haus +++ mehr

+++ Am 15. September ist das düsseldorf festival! ist zu Gast mit einem Abend zu Heiner Müller. +++ mehr

+++ Der Philosoph Rüdiger Safranski gibt uns einen Einblick in die Geschichte der Zeiterfahrung von der Antike bis zur Gegenwart. Am 23. September +++ mehr

+++ Am 24. September laden wir außer Haus ins Palais Wittgenstein zu einem Abend für Ingrid Bachér. +++ mehr

+++ Die Theater- und Filmschauspielerin Heike Trinker, aus dem Fernsehen bekannt u.a. aus der Serie Stubbe – von Fall zu Fall, liest ausgewählte Textstellen aus Heines Harzreise. Am 30. September +++ mehr