Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Stefano D’Arrigo. Horcynus Orca.

17.03.2015, Di. 19:30 Uhr
Stefano D’Arrigo.
Horcynus Orca. (Fischer Verlag)
Buchvorstellung.
Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage NRW

Horcynus Orca ist ein Roman des Meeres und steht in der Reihe der bedeutendsten Romanwerke des 20. Jahrhunderts, wie Ulysses von James Joyce und Recherche du temps perdu von Marcel Proust. Der 1992 in
Rom gestorbene Autor Stefano D’Arrigo hat mit Horcynus Orca einen Jahrhundertroman hinterlassen, der lange Zeit als unübersetzbar galt. Gewagt hat es Mosche Kahn, einer der bedeutenden Persönlichkeiten im jüdischdeutschen Kulturleben, der erstmals eine Auswahl von Paul Celan 1976 ins Italienische übersetzt hat und seither unangefochten als einer der wichtigsten literarischen Übersetzer aus dem Italienischen gilt. In 2015 wird er mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis geehrt.

Gespräch: Tobias Eisermann (Journalist / Literaturdozent, Universität Köln)
Moshe Kahn (Übersetzer)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Fischer Verlag

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Olga Grjasnowa. Die juristische Unschärfe einer Ehe.

13.03.2015, Fr. 19:30 Uhr
Olga Grjasnowa.
Die juristische Unschärfe einer Ehe. (Hanser Verlag)
Autorenlesung.
Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage NRW

Grjasnowa-Final

Foto @ Dieter Eikelpoth

Leyla und Altay führen eine Scheinehe: nachdem sich die große Liebe von Altay umgebracht hat, läßt er keinen Mann mehr an sich heran. Er versucht mit Leyla von vorne anzufangen, doch dann tritt Jonoun in sein Leben. Olga Grjasnowa erzählt von zwei Frauen und einem Mann, die von der Liebe träumen, aber nicht wissen, wie man sie lebt. Olga Grjasnowa, geboren in Aserbaidschan, stammt aus einer russisch-jüdischen Familie, mit der sie 12-jährig nach Deutschland flüchtete, ihre Studienaufenthalte führten sie nach Polen, Russland und Israel. Die juristische Unschärfe einer Ehe ist ihr zweiter Roman.

Einführung und Gespräch: Rudolf Müller (Müller & Böhm Literaturhandlung)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Piotr Pazinski. Die Pension.

11.03.2015, Mi. 19:30 Uhr
Piotr Pazinski.
Die Pension. (edition. fotoTAPETA)
Autorenlesung und Gespräch.
Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage NRW

Eine alte jüdische Sommerfrische bei Warschau, bevölkert von Geistern der Vergangenheit. Ein junger Mann besucht den Ort, an dem er als Kind seine Sommerferien verbracht hat. Der Ausflug wird zu einer Reise in die Vergangenheit. Es ist die Suche der heutigen, jungen Generation polnischer Juden nach der angemessenen Form im Umgang mit der Geschichte, die nicht die eigene ist, und den Zeugnissen von einer Welt, die es nicht mehr gibt.

Moderation: Mithu Sanyal (Journalistin, Publizistin)
Übersetzung: Bernhard Hartmann

Veranstalter: Das Polnische Institut Düsseldorf in Kooperation mit der Literaturhandlung Müller & Böhm

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Signierstunde mit Wolf Erlbruch.

14.12.2014, So. 16:00 Uhr
Signierstunde.
Wolf Erlbruch/Oren Lavie. Der Bär, der nicht da war. (Kunstmann Verlag)

"Da ist der Bär, der gerade noch nicht da war; und zieht aus seiner Tasche einen Zettel, auf dem steht: 'Bist du ich?' Gute Frage, denkt er sich, finden wir es heraus!"

Wolf Erlbruch signiert sein wunderbares Buch "Der Bär, der nicht da war" in der Literaturbuchhandlung Müller & Böhm im Heine Haus.

Dazu sind Sie bei Kaffee und Gebäck herzlich eingeladen.

 

Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: frei, Anmeldung erwünscht unter Telefon: 0211/20054294

 

Unsere Veranstaltungen im Januar und Februar 2015

+++ Lutz Seiler, bekannt als Lyriker, legt mit Kruso seinen ersten, lang erwarteten Roman vor und erhielt auf Anhieb den Deutschen Buchpreis. Er liest daraus am 22. Januar +++ mehr

+++ Michael Krüger, Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und ehemaliger Verleger des Hanser Verlages verbindet eine enge Freundschaft mit dem Schriftsteller und aktuellen Nobelpreisträger Patrick Modiano. Im Heine Haus gibt er uns einen Einblick in Werk und Schaffen des Literaturnobelpreisträgers. Am 23. Januar +++ mehr

+++ Die Leiterin des Literaturhaus Köln Bettina Fischer präsentiert im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung ihre persönliche Auswahl für die Kunstsammlung NRW. Am 1. Februar +++ mehr

+++ Arno Geiger erzählt in seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren Ton vom Jungsein, von der Suche nach dem, was wichtig ist, von der Suche nach einem eigenen Platz in der Welt. Am 26. Februar +++ mehr

Arno Geiger. Selbstportrait mit Flusspferd.

26.02.2015, Do. 19:30 Uhr
Arno Geiger.
Selbstportrait mit Flusspferd. (Hanser Verlag)
In der Reihe Neue Deutsche Literatur.

Julian ist zweiundzwanzig, frisch getrennt von Judith und neu verliebt in Aiko. Alles ist kompliziert für Julian, dessen Freund Tibor das Leben einfach leichter nimmt. Arno Geiger erzählt in seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren Ton vom Jungsein, von der Suche nach dem, was wichtig ist, von der Suche nach einem eigenen Platz in der Welt.
„Geigers genuines Staunen über die intimen Sensationen des Alltags trägt weiter, als der Stoff vermuten lässt.” (Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung)

Moderation: NN

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Auslese – Bettina Fischer

außer Haus
01.02.2015, So. 12:00 Uhr Matinée
Auslese – Bücher für die Sammlung
Bettina Fischer

Zum ersten Mal in diesem Jahr lädt die Kunstsammlung in Kooperation mit der Literaturhandlung Müller & Böhm literaturbegeisterte Bürger aus den Bereichen Kultur, Politik und Gesellschaft ein, mit Blick auf die Sammlung eine ganz persönliche Auswahl zu treffen aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern.
Die Leiterin des Literaturhaus Köln Bettina Fischer präsentiert im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung ihre persönliche Auswahl.

Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit der Kunstsammlung NRW

Reservierungen bitte unter: Tel. 0211.8 38 12 04

Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Grabbeplatz 5, Düsseldorf
Eintritt: aktueller Eintrittspreis zur jeweiligen Ausstellung der Sammlung

Ein Abend für den Nobelpreisträger.

23.01.2015, Fr. 19:30 Uhr
Ein Abend für den Nobelpreisträger.
Michael Krüger liest Patrick Modiano.
Lesung in der Reihe Literatur der Nachbarn.

Michael Krüger, Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und ehemaliger Verleger des Hanser Verlages verbindet eine enge Freundschaft mit dem Schriftsteller und aktuellen Nobelpreisträger Patrick Modiano. Der 1945 bei Paris geborene
Patrick Modiano, Sohn einer Schauspielerin und eines jüdischen Emigranten, publizierte bereits im Alter von 22 Jahren seinen ersten Roman. Von Peter
Handke für die Deutschen Leser entdeckt erschienen die meisten seiner
Romane auch in deutscher Übersetzung. Im Heine Haus gibt uns Michael
Krüger einen Einblick in Werk und Schaffen des Literaturnobelpreisträgers.
„Nirgends wird Paris so wehmütig, so schön und so französisch besungen wie bei Patrick Modiano” (Alex Capus)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Lutz Seiler. Kruso.

außer Haus
22.01.2015, Do. 19:30 Uhr
Deutscher Buchpreis 2014.
Lutz Seiler. Kruso (Suhrkamp Verlag)
Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur.

Inselabenteuer und zugleich Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft: Lutz Seilers Roman schlägt einen Bogen vom Sommer 1989 bis in die Gegenwart. Die einzigartige Recherche folgt den Spuren jener Menschen, die bei ihrer Flucht über die Ostsee verschollen sind und führt uns dabei bis nach Kopenhagen, in die Katakomben der dänischen Staatspolizei. Seiler, bekannt als Lyriker, legt mit Kruso seinen ersten, lang erwarteten Roman vor und erhielt auf Anhieb den Deutschen Buchpreis.
„Ein grandioses Buch, das weit mehr ist als bloß der Roman dieses Jahres.” (Helmut Böttiger, Deutschlandradio Kultur)

Moderation: Christoph Buchwald ( Verleger Cossee Verlag Amsterdam)

Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus

Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1
Eintritt: EUR 15,– erm. EUR 10,–

Alexander Kluge liest.

außer Haus
13.12.2014, Sa. 16:30 Uhr
Heine-Preis 2014.
Alexander Kluge liest.

Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller, Filmemacher, Fernsehproduzent, Drehbuchautor und promovierte Jurist Alexander Kluge wird am 13.12.2014 mit dem Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf geehrt. „Ich bin und bleibe in erster Linie ein Buchautor” (Kluge über Kluge).
„Ohne Schere im Kopf montiert er subjektive Erfahrungen und authentische Materialien zu Kunstwerken, die ins Staunen versetzen und die moderne Existenz zugleich spiegeln und herausfordern.” ( aus der Begründung der Jury)
Auf Einladung von Heine Haus und Heinrich-Heine-Institut liest Kluge am Nachmittag nach der Preisverleihung aus seinen Werken.

Moderation: Christoph Buchwald ( Verleger Cossee Verlag Amsterdam)

Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit dem Heinrich-Heine-Institut und dem Düsseldorfer Schauspielhaus

Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

 

Niklas Maak. Wohnkomplex.

27.11.2014, Do. 19:30 Uhr
Niklas Maak. Wohnkomplex.
Warum wir andere Häuser brauchen. (Hanser Verlag)
Vortrag.

Wie sollen unsere Häuser in Zukunft aussehen? Wie verändern sie sich mit unseren Lebensgewohnheiten? Niklas Maak, Leiter des Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, analysiert in seinem Buch Wohnkomplex unsere Häuser und die damit verbundenen Lebensformen. Er plädiert für ein neues Bauen unter Einbezug der ökologischen und ökonomischen Bedingungen und der neuen unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens. Streitbar, witzig  und bestens recherchiert zeigt er Beispiele für ein besseres Wohnen jenseits von Einfamilienhaus und Appartementriegel.
Grußwort: Thomas Geisel (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf)
Begrüßung: Hartmut Miksch (BDB BG Vorsitzender)

Veranstalter: Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. in Kooperation mit Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf
Eintritt: frei, Reservierung erwünscht unter Telefon: 0211/20054294

Unsere Veranstaltungen im November, Dezember 2014

+++ Der Autor, Übersetzer und ehemalige Verleger des Hanser Verlages Michael Krüger präsentiert im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung seine persönliche Auswahl. Am 2. November +++ mehr

+++ Michael Köhlmeier verknüpft in seinem neuen Roman Zwei Herren am Strand zwei scheinbar ungleiche Leben zu einer Geschichte: Winston Churchill und Charlie Chaplin stehen im Fokus einer Reise durch die Weltgeschichte. Am 10. November +++ mehr

+++ Pierre Lemaitre, der aktuelle Preisträger des renomierten Prix Goncourt, hat ein ausgezeichnetes Buch über Freundschaft, Rachsucht und Gier geschrieben. Er liest daraus am 13. November +++ mehr

+++ Bernhard Schlink »einer der erfolgreichsten und einer der vielseitigsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart.(Der Spiegel)« liest aus seinem neuen Buch am 18. November +++ mehr

+++ Lesen ist eine Leidenschaft von Buchhändler Rudolf Müller und Kulturredakteur Lothar Schröder. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich am 22. November bei Kaffee und Gebäck am ihrem Gespräch zu beteiligen. +++ mehr

+++ In seinem neuen Buch Lob der Realität lässt PeterLicht (Musiker, Regisseur und Autor) unsere gesellschaftlichen Realitäten tanzen und macht sich mit kaskadenhaften Monologen seinen ganz eigenen Reim auf die Welt. Im Heine Haus am 25. November +++ mehr

+++
Wie sollen unsere Häuser in Zukunft aussehen? Niklas Maak, Leiter des Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, analysiert in seinem Buch Wohnkomplex unsere Häuser und die damit verbundenen Lebensformen. Der Vortrag am 27. November im Heine Haus +++ mehr

+++ Aus der Perspektive des kleinwüchsigen Schlossfräuleins Marie erzählt der Autor Thomas Hettche in seinem neuen Roman Pfaueninsel von der Blüte, Reife und Verfall der Insel in der Havel. Er liest am 4. Dezember +++ mehr

+++ Der vielfach ausgezeichnete  Alexander Kluge wird mit dem Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf geehrt. Auf Einladung von Heine Haus und Heinrich-Heine-Institut liest Kluge am Nachmittag nach der Preisverleihung, am 13. Dezember,  im Schaupielhaus aus seinen Werken. +++ mehr