Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Jean-Philippe Toussaint.

20.10.2014, Mo. 19:30 Uhr
Jean-Philippe Toussaint.
Nackt. (Frankfurter Verlangsanstalt)
Autorenlesung in der Reihe Literatur der Nachbarn.

Toussaint
Herbstkollektion in Tokio: ein Kleid aus Honig bildet den Höhepunkt, getragen von Marie, sie ist nackt, von glänzender Süsse überzogen, ihr folgt ein lebender Bienenschwarm. Vergeblich wartet der Erzähler auf einen Rückruf von Marie. Doch dann kommt es zu einem Treffen auf der Insel Elba. Mit dem Roman Nackt schlägt der Träger des Prix Médicis in seinem vierten Buch über Marie ein weiteres Kapitel auf über jene unglaubliche Leidenschaft, die den Erzähler mit Marie seit der ersten Begegnung in Tokio so schicksalhaft verbindet.
„Wer mit einer derart kühlen Eleganz über das Wesen der Leidenschaft schreiben kann wie Toussaint;… muss ein Zauberer sein” (Kulturspiegel)

Moderation und Übersetzung: Angela Spizig (Literaturwissenschaftlerin, Anglistik und Romanistik)
Lesung deutscher Text: Rudolf Müller (Buchhandlung Müller & Böhm)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Institut français Düsseldorf

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Foto: @ Joachim Unseld

Markku Kivinen. Betongötter.

14.10.2014, Di. 19:30 Uhr
Messethema Finnland.
Markku Kivinen. Betongötter. (Verlag Secession)
Autorenlesung in der Reihe Literatur der Nachbarn.

Finnland in den 1970er Jahren. Die Kulisse ist eine Betonsiedlung. Markku Kivinen lässt die Vision einer modernen Welt von vier Jungen und einer Religionslehrerin im Stil von Tagebucheinträgen erzählen. Wie nebenbei entsteht so ein grandios komponiertes Gesellschaftsportrait einer Generation, die mit großen Hoffnungen in ein Leben voller Enttäuschungen aufbrach. „Betongötter“ ist der erste Roman des finnischen Professors für Soziologie Markku Kivinen und wurde auf Anhieb zum Bestseller.

Moderation: Christian Ruzicska (Verleger Secession Verlag)
Lesung deutscher Text: Rudolf Müller (Buchhandlung Müller & Böhm)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 6,– (einheitlich)

 

Wilhelm Genazino.

außer Haus
12.10.2014, So. 18:00 Uhr
Wilhelm Genazino.
Bei Regen im Saal. (Verlag Hanser)
Autorenlesung.

Die Liebe ist eine schwierige Sache, vor allem dann, wenn eigene Ansprüche mit denen des Partners kollidieren. Der promovierte Philosoph schwankt zwischen der beruflichen Entscheidung Barkeeper oder Redakteur in einem Provinzblatt. Mit seiner Frau Sonja lässt sich das Leben aushalten. Als Sonjaflieht, auf der Suche nach Sicherheit und Ordnung, gerät das Leben aus den Fugen. Wilhelm Genazino erkundet mit viel Humor den schmalen Grat zwischen Eigensinn und Absturz.
„Ein neuer Genazino, und das ist seit Jahr und Tag ein verlässliches Markenzeichen …” (Reinhard Baumgart, Die Zeit)

Moderation: Lothar Schröder (Kulturredaktion Rheinische Post)

Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1
Eintritt: EUR 10,– / 7,– (erm.)

Judith Hermann.

23.09.2014, Di. 19:30 Uhr
Judith Hermann.
Aller Liebe Anfang. (Verlag Fischer)
Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur.

AF_Hermann_Judith
Stella und Jason leben gemeinsam mit ihrer Tochter Ava in einem Häuschen am Rande der Stadt. Es ist ein alltägliches Leben. Jason arbeitet viel, Stella kümmert sich um Kind, Haus und Garten. Plötzlich gerät das Leben aus den Fugen: ein Fremder steht vor der Tür und bittet Stella um ein Gespräch. Sie lehnt ab, aber das hilft nichts, sie wird den Fremden nicht mehr los.
In einer klaren Sprache und schönen Bildern erzählt Judith Hermann vom Einsturz eines sicher geglaubten Lebens.
„Es ist eine (…) von innen heraus leuchtende Prosa, die man liest und nach deren Zauber man in der Tat süchtig werden kann.“ (Jochen Hieber, Laudatio zur Verleihung des Friedrich-Hölderlin-Preises)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Foto: © Andreas Labes

 

Stadtlandfluss. 111 Dichterinnen und Dichter aus NRW.

Zu Gast im Heine Haus
18.09.2014, Do. 19:30 Uhr
Stadtlandfluss. 111 Dichterinnen und Dichter aus NRW.
Mit Jürgen Becker, Ulla Hahn und Christoph Wenzel.
Autorenlesung. Ein Buchprojekt der Kunststiftung NRW, Verlag Lilienfeld. Die Kunststiftung NRW hat anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums einen Band mit Dichterinnen und Dichtern aus NRW aus den letzten 25 Jahren herausgegeben. Wir freuen uns, in unserem Haus den aktuellen Büchner-Preisträger Jürgen Becker, die renomierte Schriftstellerin und Lyrikerin Ulla Hahn sowie den jungen Lyriker Christoph Wenzel begrüssen zu dürfen. „Seine Gedichte machen unsere alltäglich erlebte Welt auf neue Weise sichtbar und unvergesslich.” (aus der Begründung der Jury des Büchnerpreises über Jürgen Becker)
Gespräch mit den Hg. Jürgen Nendza ( Autor und Journalist) und Hajo Steinert (Literaturredaktion Deutschlandfunk)

Vor der Veranstaltung sind Sie von der Kunststiftung NRW herzlich zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Grußwort: Dr. Fritz Behrens (Präsident der Kunststiftung NRW)
Moderation: Norbert Wehr (u.a. Hg. des „Schreibheft“ Zeitschrift für Literatur)

Veranstalter: Kunststiftung NRW in Kooperation mit dem Heine Haus

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Ursula Krechel & Raoul Schrott.

04.09.2014, Do. 19:30 Uhr
Ursula Krechel & Raoul Schrott.
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Literatur.Sprache.Musik.

Die mit zahlreichen Preisen (u.a. Deutscher Buchpreises 2012) ausgezeichnete Ursula Krechel ist sowohl für ihre Prosa als auch ihre Gedichte bekannt.
„Lesen wir also Krechels […] große Gedichte, die sich eher klein machen als aufplustern. Es lohnt sich.” (Harald Hartung, FAZ)

Raoul Schrott, der Dichter und viel gelobte Übersetzer u.a. aus altgriechischen und altorientalischen Sprachen, hat aktuell Hesiods Theogonie, den ältesten griechischen Text neu und verblüffend modern ins Deutsche übertragen. Im Heine Haus erzählt er wie und wo die Musen entstanden sind und was ihre eigentliche Funktion einmal war, woher also die Musik kommt und die Inspi-ration für die Sprache.

Moderation: Philipp Holstein (Kulturredaktion Rheinische Post)

Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Unsere Veranstaltungen im Juni, Juli, August 2014

+++ Am 31.05. eröffnen wir um 17:00 Uhr die Ausstellung Harald Naegeli. Tierzeichnungen. Harald Naegeli ist anwesend. +++ mehr

+++ Im Juni feiert die Buchhandlung Müller & Böhm ihr 25-jähriges Jubiläum. Und wir freuen uns auf das Poesiefest mit Durs Grünbein und Oswald Egger am 3. Juni. +++ mehr

+++ Am zweiten Tag des Poesiefests, am 4. Juni, erwarten wir  Michael Krüger und Michael Köhlmeier. +++ mehr

+++ Zum Auftakt der neuen Reihe Gespräch über Literatur sprechen Rudolf Müller und Lothar Schröder über die Lyrik. Am 5. Juni. +++ mehr

+++ Vor der Düsseldorfer Premiere in der Deutschen Oper am Rhein wird Martin Baltscheit gemeinsam mit Marius Felix Lange und Solistinnen und Solisten der Deutschen Oper am Rhein die Geschichte Vom Mädchen, dass nicht schlafen wollte im Heine Haus präsentieren. Am 15. Juni +++ mehr

+++ Die Bachmann-Preisträgerin Katja Petrowskaja schreibt von ihren Reisen zu den Schauplätzen Kiew, Odessa und Moskau. Sie liest bei uns am 25. Juni +++ mehr

+++ Am 3. August präsentiert die Literaturwissenschaftlerin und promovierte Philosophin Selinde Böhm im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung ihre persönliche Auslese. +++ mehr

+++ 
Der deutsche Comic-Künstler Ulf. K. hat die parabelhaften Prosaminiaturen von Bertolt Brecht mit subtilem Humor hervorragend als Graphik Novel umgesetzt. Sie können ihn erlaben am 27. August im Heine Haus +++ mehr


 

Ulf K. Geschichten vom Herrn Keuner

27.08.2014, Mi. 19:30 Uh r
Ulf K. Geschichten vom Herrn Keuner
von B. Brecht & Ulf K. (Suhrkamp Verlag)
In der Reihe Kunst trifft Literatur.
„Woran arbeiten Sie?“, wurde Herr K. gefragt. Herr K. antwortete: „Ich habe viel Mühe, ich bereite meinen nächsten Irrtum vor.“
Der international renommierte deutsche Comic-Künstler Ulf. K. hat die parabelhaften Prosaminiaturen von Bertolt Brecht mit subtilem Humor hervorragend als Graphik Novel umgesetzt. Er überrascht mit einem Herrn K., zeitlos modern, ein Herr K., der dennoch unser Zeitgenosse sein könnte.
„Ulf K. ist der Poet der deutschen Comicszene.“ (Der Spiegel)

Moderation: Andreas Platthaus (FAZ)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunststiftung NRW und der Vivarte-Stiftung e.V.

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Katja Petrowskaja. Vielleicht Esther.

25.06.2014, Mi. 19:30 Uhr
Katja Petrowskaja.
Vielleicht Esther. (Suhrkamp Verlag)
Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur.

Um den Stoff einer unabgeschlossenen Familiengeschichte episch aufzuarbeiten, schreibt die Bachmann-Preisträgerin Katja Petrowskaja von ihren Reisen zu den Schauplätzen Kiew, Odessa und Moskau. Ungläubigkeit und Erstaunen wirken in den eindringlichen Sätzen ihres Buches und zum Glück auch ein Sinn für Komik.
„Schon jetzt ist die deutsche Gegenwartsliteratur um eine kluge, flamboyante und höchst eigenständige Stimme reicher.“ (Ijoma Mangold, DIE ZEIT)

Moderation: Hubert Winkels (Deutschlandfunk, DIE ZEIT)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Auslese – Bücher für die Sammlung: Selinde Böhm

außer Haus
03.08.2014, So. 12:00 Uhr Matinée
Auslese – Bücher für die Sammlung: Selinde Böhm

Zum dritten Mal in diesem Jahr lädt die Kunstsammlung in Kooperation mit der Literaturhandlung Müller & Böhm literaturbegeisterte Bürger aus den Bereichen Kultur, Politik und Gesellschaft ein, mit Blick auf die Sammlung eine ganz individuelle Auswahl zu treffen aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern. Die Literaturwissenschaftlerin und promovierte Philosophin Selinde Böhm (Programm Heine Haus) präsentiert im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung ihre persönliche Auswahl.

Reservierungen bitte unter: Tel. 0211.8 38 12 04

Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit der Kunstsammlung NRW

Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Grabbeplatz 5, Düsseldorf

Eintritt: aktueller Eintrittspreis zur jeweiligen Ausstellung der Sammlung

Martin Baltscheit. Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte.

15.06.2014, So. 11:30 Uhr, Matinée
Martin Baltscheit. Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte.
In der Reihe Literatur.Sprache.Musik.

Martin Baltscheit ist einer der erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautoren, u.a. Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises. Mit dem Stück Die besseren Wälder wurde er mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis geehrt und nun zeigt er erneut sein Gespür für Sprache, Rhythmus und Musik. Er hat
gemeinsam mit dem Berliner Komponisten Marius Felix Lange die Oper Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte komponiert. Vor der Düsseldorfer Premiere in der Deutschen Oper am Rhein wird Martin Baltscheit gemeinsam mit Marius Felix Lange und Solistinnen und Solisten der Deutschen Oper am Rhein seine Geschichte im Heine Haus präsentieren.

Moderation: Philipp Holstein (Kulturredaktion Rheinische Post)

Veranstalter: Heine Haus und die Deutsche Oper am Rhein in Kooperation mit der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Sparkassen- Kulturstiftung Rheinland

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Harald Naegeli. Tierzeichnungen.

Ausstellung vom 31.05. bis 01.07.2014
Harald Naegeli. Tierzeichnungen.
naegeli-PICT2619

Der Künstler Harald Naegeli zeichnet bereits seit vielen Jahren die zur Buchhandlung gehörenden Hunde. Im Jubiläumsmonat der Literaturbuchhandlung Müller&Böhm wird er uns seine Tierzeichnungen in einer Ausstellung offerieren. Wir danken dem Künstler und Freund des Hauses, der im Jahr 2007 im Innenhof des Heine Hauses seine grandiose Kunst des Sprayens gezeigt hat,
für diese Ausstellung anlässlich unseres Jubiläums.
„Alles, was über Harald Naegeli, den Sprayer von Zürich, zu sagen und zu schreiben ist, basiert auf dem Zusammentreffen der 3 Elemente: er hat am richtigen Ort (1), zur richtigen Zeit (2), das Richtige getan (3). Das ist Kunst.” Joseph Beuys, 1984

Die Ausstellung wird am Samstag, 31.05. um 17:00 Uhr eröffnet. Harald Naegeli ist anwesend.
Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.

Eintritt frei