+++ Margriet de Moor zeigt in ihrem fabelhaften neuen Roman in vier miteinander verknüpften Geschichten, wozu die Liebe fähig ist und was sie mit uns machen kann. Sie liest am 1.April im Heine Haus. +++ mehr
+++ In dem 2010 uraufgeführten Theaterstück Die ganze Welt lassen Theresia Walser und Karl-Heinz Ott die Lebenswelten zweier völlig gegensätzlicher Paare aufeinanderprallen. Eine Aufführung in der Reihe Literatur.Sprache.Musik am 8.April +++ mehr
+++ Wir laden herzlich ein zur Ausstellung, Lesung und Gespräch mit Felix Droese und Matthias Politycki. Am 29.April +++ mehr
+++ Der Literaturjournalist Andreas Platthaus (FAZ) präsentiert im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung NRW am 4.Mai seine persönliche Auslese für die Sammlung. +++ mehr
+++ Wolfgang Ullrich und Harry Walter stellen den Ausstellungskatalog der Quadriennale Düssedorf 2014 Über das Morgen hinaus vor. Am 5.Mai. +++ mehr
+++ Zu einem musikalisch-literarischen Abend mit Oskar Gottlieb Blarr laden wir am 14.Mai ein. +++ mehr
+++ Die thematischen Soireen des Opernstudios der Deutschen Oper am Rhein widmen sich der Verbindung von Musik und Literatur. Am 21.Mai dreht sich alles Rund um Verdi. +++ mehr
+++ Eine Podiumsdiskussion mit der Literaturkritikerin Ina Hartwig und den Übersetzern Susanne Lange und Jean-Pierre Lefebvre zum Thema Neuübersetzungen am 22.Mai. +++ mehr
Zu Gast im Heine Haus
22.05.2014, Do. 19:30 Uhr
Jubiläum: 25 Jahre Kunststiftung NRW.
Übersetzungen im Wandel.
Ina Hartwig, Susanne Lange und Jean-Pierre Lefebvre.
Die Neuübersetzungen von Klassikern der Weltliteratur wie Cervantes oder Celan sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Warum sind Neuübersetzungen nötig und welchen Zugewinn bringen sie für den Leser?
Podiumsdiskussion mit der Literaturkritikerin Ina Hartwig und den Übersetzern Susanne Lange und Jean-Pierre Lefebvre.
Moderation: David Eisermann (WDR)
Veranstalter: Kunststiftung NRW in Kooperation mit dem Heine Haus
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt frei
Zu Gast im Heine Haus
21.05.2014, Mi. 19:30 Uhr
Die Deutsche Oper am Rhein mit dem Opernstudio.
Rund um Verdi.
Die thematischen Soireen des Opernstudios der Deutschen Oper am Rhein widmen sich der Verbindung von Musik und Literatur. Am 21. Mai nähern sich die Sängerinnen und Sänger mit geringer Verspätung dem zweiten großen Jubiliar des Jahres 2013, Guiseppe Verdi. Musikalisch stehen Lieder und Arien von Verdi und Komponisten auf dem Programm, denen er auf seinem Lebensweg begegnet ist und dessen Werke er schätzte und zitiert hat.
Gesang: Sänger des Opernstudios
Lesung: Mechthild Hoersch u. Bernhard F. Loges
Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt EUR 12,–/10,– (erm.)
Zu Gast im Heine Haus
14.05.2014, Mi. 19:30 Uhr
Oskar Gottlieb Blarr.
(M)eine Stadt am Fluss.
Ein musikalisch-literarischer Abend
Der in Düsseldorf lebende Komponist und Organist Oskar Gottlieb Blarr feiert im Heine Haus sein Geburtstagsjubiläum mit eigenen Kompositionen und Texten zu Düsseldorfer Künstlerlegenden wie Joachim Neander, Norbert Burgmüller, Joseph Beuys u.a.
Klavier: Isabelle Joos und Yukiko Fujieda
Text: Oskar Gottlieb Blarr
Veranstalter: Oskar G. Blarr in Kooperation mit dem Heine Haus
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt frei
Quadriennale Düsseldorf zu Gast im Heine Haus
05.05.2014, Mo. 19:30 Uhr
Wolfgang Ullrich und Harry Walter.
Über das Morgen hinaus.
Ausstellungskatalog der Quadriennale Düssedorf 2014. (Verlag A. E. Seeman)
Katalogvorstellung und Gespräch
Kann Kunst prophetisch sein oder zumindest Utopien entwickeln? Oder wird sie als Instanz überfordert, wenn man Auskunft über die Zukunft von ihr erwartet?
Und hat sie selbst noch eine Zukunft? Wolfgang Ullrich, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, ist Mitherausgeber des Kataloges und hat gemeinsam mit ver- schiedenen Kuratoren die Quadriennale Düsseldorf 2014 konzipiert. Er disku-tiert zusammen mit dem Künstler und Autor Harry Walter über das Verhältnis der Kunst zur Zukunft.
Veranstalter: Quadriennale GmbH Düsseldorf 2014 in Kooperation mit dem Heine Haus
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt frei
außer Haus
04.05.2014, So. 12:00 Uhr, Matinée
Auslese – Bücher für die Sammlung: Andreas Platthaus.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr lädt die Kunstsammlung in Kooperation mit der Literaturhandlung Müller & Böhm literaturbegeisterte Bürger aus den Bereichen
Kultur, Politik und Gesellschaft ein, mit Blick auf die Sammlung eine ganz persönliche Auswahl zu treffen aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern.
Der Literaturjournalist Andreas Platthaus (FAZ) präsentiert im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung seine persönliche Auswahl.
Reservierungen bitte unter: Tel. 0211.8 38 12 04
Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit der Kunstsammlung NRW
Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Grabbeplatz 5, Düsseldorf
Eintritt: EUR 10,- (mit dem Eintritt können Sie auch die Sammlung besuchen)
29.04.2014, Di. 19:30 Uhr
Felix Droese / Matthias Politycki.
Ausstellung, Lesung und Gespräch in der Reihe Kunst trifft Literatur
In seinem aktuellen Roman Samarkand.Samarkand widmet sich Politycki den existentiellen Fragen des Lebens. „Ein Abenteuerroman und eine düstere Zukunftsvision, eine Liebes- und Leidensgeschichte, politische Warnung und poetische Naturbeschreibung zugleich.“ (FOCUS) Der politisch engagierte Künstler Felix Droese präsentiert im Heine Haus seine Ausstellung: „Zeichen an der Wand. Samarkand“ und diskutiert mit Matthias Politycki über Schnittstellen ihrer Arbeit.
Grußwort: Dr. Rupert Pfab (Kunsthistoriker und Galerist)
Moderation: Dr. Hajo Steinert (Leiter Literaturredaktion Deutschlandfunk)
Die Ausstellung wird bis zum 23.5.2014 zu sehen sein.
Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunststiftung NRW und der VivArte-Stiftung e.V.
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)
08.04.2014, Di. 19:30 Uhr
Theresia Walser /Karl-Heinz Ott.
Die ganze Welt. Theaterstück.
Aufführung von Theresia Walser und Karl Heinz Ott
in der Reihe Literatur.Sprache.Musik.
In dem 2010 uraufgeführten Theaterstück „Die ganze Welt“ lassen Theresia Walser und Karl-Heinz Ott die Lebenswelten zweier völlig gegensätzlicher Paare aufeinanderprallen. Mit viel Humor und gekonntem Umgang mit Sprache, Rhythmus und Musik entlarvt das Autorenduo die Abgründe des Ehe- und Beziehungsalltags. 2012 erhielt das Schriftstellerpaar eine „gedoppelte Poetikdozentur" an der Uni Koblenz/Landau.
Moderation: Philipp Holstein (Kulturredaktion Rheinische Post)
Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)
01.04.2014, Di. 19:30 Uhr
Margriet de Moor.
Mélodie d'amour. (Carl Hanser Verlag)
Autorenlesung in der Reihe Literatur der Nachbarn
Die Spielarten der Liebe sind vielfältig: schicksalhaft, obsessiv, zerstörend und lebensrettend. Margriet de Moor zeigt in ihrem fabelhaften neuen Roman in vier miteinander verknüpften Geschichten, wozu die Liebe fähig ist und was sie mit uns machen kann.
„De Moor schreibt kunstvoll und mit großer Meisterschaft.“ (Der Tagesspiegel)
Grußwort: Generalkonsul Dr. Henk Voskamp (Niederländisches Generalkonsulat Düsseldorf)
Moderation: Rudolf Müller (Heine Haus)
Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung
Die Reihe Literatur der Nachbarn wird freundlich unterstützt durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)
+++ Die in Düsseldorf lebende Schriftstellerin Milda Drüke bestreitet in diesem Jahr die erste Veranstaltung dieser Reihe Auslese im Museumscafé Lieshout der Kunstsammlung NRW. Am 2.Februar 2014 +++ mehr
+++ Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Schriftsteller Martin Mosebach wechselt in seinem Roman Das Blutbuchenfest zwischen Ironie und Trauer, Komik und Härte. Er liest im Heine Haus am 5.Februar 2014 +++ mehr
+++ Der Tagesspiegel schreibt: „Leon de Winter hat etwas zu erzählen, und er tut es so gut, daß man nicht genug davon bekommen kann.“ Im Heine Haus liest Leon de Winter aus Ein gutes Herz am 10.Februar +++ mehr
+++ Zur Finissage der Ausstellung von Claudia Berg liest der Büchner-Preisträger Volker Braun aus seinen Gedichten. Am 21. Februar +++ mehr
+++ In seinem 2013 erschienenen Buch Die Dongdong-Tänzerin und der Sichuan-Koch portraitiert der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2012 Liao Yiwu faszinierende Figuren und deren Schicksale aus der chinesischen Wirklichkeit. Am 25.Februar +++ mehr
+++ Im Heine Haus spricht György Konrád über seinen Lebensweg durch die Diktaturen, über den Aufbruch von 1989 und die politischen Entwicklungen im Ungarn der Gegenwart. Am 11.März +++ mehr
+++ Der Franco-Kanadische Autor Ryad Assani-Razaki erzählt mit seinem Roman Iman, fabelhaft übersetzt von Sonja Finck, vom Schicksal dreier Kinder auf der Flucht, aber auch über Solidarität und tiefe Freundschaft. Er liest daraus am 19. März +++ mehr
19.03.2014, Mi. 19:30 Uhr
Ryad Assani-Razaki.
Iman. (Verlag Klaus Wagenbach)
Autorenlesung in der Reihe Literatur der Nachbarn
Es ist der erste Roman von Ryad Assani-Razaki, damit gewann er den Robert-Cliche Preis für das beste Debüt. Der Franco-Kanadische Autor Ryad Assani-Razaki erzählt mit seinem Roman Iman, fabelhaft übersetzt von Sonja Finck, vom Schicksal dreier Kinder auf der Flucht, aber auch über Solidarität und tiefe Freundschaft. Seine Lektorin Annette Wassermann begleitet seine Lesereise durch Deutschland, die im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Wagenbach Verlag stattfindet.
Moderation: David Eisermann (WDR)
Übersetzung: Sonja Finck
Lesung deutscher Text: Rudolf Müller
Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Verlag Klaus Wagenbach.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Vertretung der Regierung von Québec.
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)