18.02.2019, Mo. 19:30 Uhr
Durs Grünbein und Maria Stepanova im Gespräch.
Nach dem Gedächtnis. (Suhrkamp)
Buchvorstellung und Autorenlesung
Im Zentrum dieses Metaromans Nach dem Gedächtnis, von dem Durs Grünbein sich hat begeistern lassen, steht eine weitverzweigte jüdisch-russisch-europäische Familie von Ärzten, Architekten, Bibliothekaren, Buchhaltern und Ingenieuren, die in unzivilisierten, gewaltgeprägten Zeiten ein stilles, unspektakuläres Leben führen wollen. Durs Grünbein lebt und arbeitet als Dichter, Übersetzer und Essayist in Berlin und Rom. Er ist Professor für Poethik und künstlerische Ästhetik an der Kunstakademie Düsseldorf. Maria Stepanova, Moskauer Jüdin, ist mit den Eltern Anfang der 90er Jahre nach Deutschland ausgewandert. Dann beschließt sie auf eigene Faust in ihr Geburtsland zurückzukehren, gegen den Strom zu schwimmen und schreibt dieses Buch. Sie ist eine der markantesten Gestalten des gegenwärtigen literarischen Lebens in Russland. Im Heine Haus stellen Stepanova und Grünbein in Gespräch & Lesung das Buch gemeinsam vor.
Übersetzung: Irina Bondas
Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)
15.02.2019, Fr. 17:00 Uhr
Judith Kerr. Geschöpfe. Mein Leben und Werk.
(Edition Memoria, Übersetzung Ute Wegmann)
Buchvorstellung in der Reihe Literatur der Nachbarn
Die Kölner Autorin und Journalistin (u.a. Deutschlandradio) Ute Wegmann hat die Autobiographie der beliebten Schriftstellerin und Illustratorin Judith Kerr aus dem Englischen übersetzt und gibt so einen unvergesslichen Einblick in ein von Kindheit an bewegtes Leben und in den kreativen Entstehungsprozess ihrer Geschichten, begleitet von einer Schatzkiste voller Illustrationen, Fotos und Erinnerungsstücken. Auch in Deutschland kennen und lieben Generationen von Lesern Judith Kerrs erstes Bilderbuch Ein Tiger kommt zum Tee, sowie die Abenteuer um Mog, der vergessliche Kater und das Kinderbuch Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Ute Wegmann stellt im Heine Haus die warmherzige Lebensgeschichte vor.
Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)
Mit freundlicher Unterstützung des NRW KULTURsekretariats
außer Haus:
03.02.2019, So. 12:00 Uhr
Auslese – Bücher für die Sammlung: Michi Strausfeld
Viermal im Jahr lädt die Kunstsammlung in Kooperation mit der Literaturhandlung Müller & Böhm literaturbegeisterte Bürger aus den Bereichen Kultur, Politik und Gesellschaft ein, mit Blick auf die Sammlung eine ganz persönliche Auswahl zu treffen aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern. Die Literaturwissenschaftlerin, Verlagslektorin (u.a. Suhrkamp und S. Fischer) und Herausgeberin Michi Strausfeld bestreitet in diesem Jahr die erste Auslese und präsentiert in der Kunstsammlung ihre persönliche Auswahl.
Reservierungen bitte unter: Tel. 0211.8 38 12 04
Ort: Kunstsammlung NRW, Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
Eintritt: aktueller Eintrittspreis zur jeweiligen Ausstellung der Sammlung.
Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunstsammlung NRW
24.01.2019, Do. 19:30 Uhr
Takis Würger.
Stella. (Hanser)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Neue Deutsche Literatur
Takis Würger erzählt mit Tempo und Wucht eine Geschichte über Angst und Hoffnung im Berlin des Jahres 1942: Friedrich, ein stiller junger Mann, kommt vom Genfer See nach Berlin. In einer Kunstschule trifft er Kristin. Sie nimmt Friedrich mit in die geheimen Jazzclubs der pulsierenden Stadt. Sie trinkt Kognak mit ihm und gibt ihm seinen ersten Kuss. Doch eines Morgens klopft Kristin an seine Tür, verletzt, mit Striemen im Gesicht: „Ich habe dir nicht die Wahrheit gesagt.” Die Gestapo hat sie enttarnt und zwingt sie zu einem unmenschlichen Pakt …
Mit seinem Roman hat Würger eine Debatte in den großen und relevanten Feuilletons über Furor, Fakten und Fiktion ausgelöst: Die einen loben ihn, andere Kritiker zerrissen ihn. Damit geht die Debatte um die Wahrheit von Geschriebenem in Zeiten einer sich immer schneller drehenden Medienwelt in eine neue Runde.
Moderation: David Eisermann
Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)
21.01.2019, M0. 19:30 Uhr
Friedrich Christian Delius.
Die Zukunft der Schönheit. (Rowohlt)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Neue Deutsche Literatur
Ein New Yorker Jazzclub im Jahr 1966: Ein junger Deutscher aus der hessischen Provinz gerät in ein Konzert des Saxophonisten Albert Ayler. Befremdet, beleidigt, beschwingt von der unerhörtesten Musik jener Zeit, beginnt der junge Mann, das ganze unheilvolle Durcheinander der Gegenwart aus diesen Tönen herauszuhören. Gebannt von Aylers Improvisationsräuschen, begreift der junge Mann in einem hellsichtigen Assoziationstaumel, wie Zerstören und Zersetzen der Beginn alles Schönen sein kann und die Kunst das Rettende wird.
„Diese schmale Erzählung löst ihr ästhetisches Versprechen ein. Sie besticht durch ihre Kongruenz von Form und Inhalt, dadurch, dass hier auch schmerzhafte Eingeständnisse ihren literarischen Raum finden.” (Der Tagesspiegel)
Moderation: Philipp Holstein (Kulturredaktion Rheinische Post)
Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)
Veranstalter: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf in Kooperation mit der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.
17.01.2019, Do. 11:00 bis 13:00 Uhr
Literatur-Lesen bei Müller & Böhm
James Baldwin. Von dieser Welt.
James Baldwins Von dieser Welt, erstmalig 1953 publiziert, liest sich, als sei der afro-amerikanische Autor ein Zeitgenosse. Kein Wunder, dass er derzeit eine Renaissance erlebt. Dieser Autor erfasst in der Beschreibung alltäglicher Szenen die konkrete Lage der schwarzen Bevölkerung in den USA zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts. Wenn er beispielsweise die Situation eines Jungen schildert, der frei im Norden der Staaten lebt, so wird deutlich, dass er so frei nicht ist, vielmehr ein Gefangener in einem weißen System, welches den sozialen Aufstieg, Wohlstand und ein besseres Leben für Schwarze so gut wie unmöglich macht. Von dieser Welt ist ein stark autobiografisch geprägter Roman.
Am 17. Januar besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Teilnahme zur Probe, Anmeldung unter muellerundboehm@heinehaus.de erwünscht.
Dozent: Heinz-Norbert Jocks
immer donnerstags, Kursgebühr für 8 Doppelstunden 120,– EUR
Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung
08.02.2019, Fr. 19:30 Uhr
Husch Josten.
Land sehen. (Berlin Verlag)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Neue Deutsche Literatur
Ausgerechnet Priester! Jahrzehntelang war sein Patenonkel Georg von der Bildfläche verschwunden, dieser lebenshungrige Mann, der nie etwas ausgelassen hat. Und nun ist er zurück: Als Mitglied eines umstrittenen katholischen Ordens. Eine grundlegende Wesensänderung oder Läuterung gar vermag Literaturprofessor Horand Roth bei seinem unorthodoxen Verwandten allerdings nicht festzustellen. Einnehmend leicht und in überraschenden Wendungen erzählt Husch Josten so tiefgründig wie humorvoll von Nähe und Freundschaft, von einem bewegten Leben und dem Ringen um ewige Fragen. Husch Josten, geboren 1969, studierte Geschichte und Staatsrecht in Köln und Paris. Sie volontierte und arbeitete als Journalistin in beiden Städten, bis sie Mitte der 2000er-Jahre nach London zog, wo sie als Autorin für Tageszeitungen und Magazine tätig war. 2011 debütierte sie mit dem Roman »In Sachen Joseph«, der für den Aspekte-Literaturpreis nominiert wurde. Husch Josten lebt heute wieder in Köln.
"Ein Roman wie das Leben selbst, mit vielen Schichten. Reich und schön und manchmal auch ein bisschen schwer." (WDR 5 Scala)
Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)
Veranstalter: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf in Kooperation mit dem Dominikanerkonvent Düsseldorf.
Zu Gast im Heine Haus:
13.12.2018, Do. 19:30 Uhr
Norbert Kentrup. Der süße Geschmack von Freiheit. (Kellner Verlag)
Buchvorstellung und Gespräch.
"Wie viel Freiheit wünschen wir uns, aber wie viel halten wir aus?" fragen Norbert Kentrup, Schauspieler, Regisseur (u.a. an der Deutschen Oper am Rhein) und Gründer der bremer shakespeare company und Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, ehemaliger Neusser und Düsseldorfer Stadtdirektor und Kulturdezernenten sowie Kulturstaatssekretär von NRW a.D., die seit Neusser Schulzeiten befreundet sind.
In einem Gespräch berichten Kentrup und Große-Brockhoff über ihr Engagement für das Neusser Globe-Theater, wo alljährlich das Shakespeare-Festival stattfindet und diskutieren über Kultur, Freiheit und Zukunft. Im Anschluss liest Norbert Kentrup aus seiner soeben im Kellner-Verlag erschienenen Autobiografie „Der süße Geschmack von Freiheit“.
Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: 5,- EUR
VVK: Müller&Böhm Literaturhandlung im Heine Haus.
+++ Andrea Sawatzki liest am 01.12.2018 anlässlich der Heine-Preisverleihung 2018 aus Heinrich Heines "Ideen. Das Buch Le Grand". +++ mehr
+++ Am 13.12.2018 fragen Norbert Kentrup, Schauspieler, Regisseur und Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff Kulturstaatssekretär in NRW a.D "Wie viel Freiheit wünschen wir uns, aber wie viel halten wir aus? +++ mehr
Außer Haus:
01.12.2018, Sa. 18:00 Uhr
Andrea Sawatzki liest "Ideen. Das Buch Le Grand".
Lesung anlässlich der Heine-Preisverleihung 2018 an Prof. Dr. Leoluca Orlando
Andrea Sawatzki liest anlässlich der Heine-Preisverleihung 2018 aus Heinrich Heines Ideen. Das Buch Le Grand. Heines Schrift 'Ideen. Das Buch Le Grand' erschien 1827 und festigte den frühen Ruhm des Dichters, wies ihn als Humoristen aus, aber auch als einen Wortführer der jungen liberalen Schriftsteller Deutschlands.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf vergibt im Zwei-Jahres-Turnus den Heine-Preis für Persönlichkeiten, "die durch ihr geistiges Schaffen im Sinne der Grundrechte des Menschen, für die sich Heinrich Heine eingesetzt hat, den sozialen oder politischen Fortschritt fördern, der Völkerverständigung dienen oder die Erkenntnis von der Zusammengehörigkeit aller Menschen verbreiten". Preisträger im Jahre 2018 ist Prof. Dr. Leoluca Orlando. Der Heine-Preis zählt zu den bedeutendsten Literatur- und Persönlichkeitspreisen in Deutschland.
Begrüßung: Oberbürgermeister Thomas Geisel, Grußwort des Heine-Preisträgers 2018 Prof. Dr. Leoluca Orlando, Ingmar Schwindt spielt am Konzertflügel Werke von Robert Schumann.
Ort: Palais Wittgenstein, Bilker Straße 7–9, 40213 Düsseldorf
Eintritt: Frei. Verbindliche Anmeldungen bitte unter +49 211 - 8995571 oder per Email: martina.schmalz@duesseldorf.de. Die Eintrittskarten können dann an der Museumskasse des Heine-Instituts abgeholt werden.
Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit dem Heine-Haus Literaturhaus Düsseldorf mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf.
+++ Das Düsseldorfer Toy Piano Festival 2018 mit Frederike Möller und Oswald Egger. Am 4. Oktober +++ mehr
+++ Nach Es war einmal ein Igel endlich neue Tiergedichte von Franz Hohler. Am 5. Oktober +++ mehr
[caption id="attachment_4160" align="alignleft" width="150"] © Urban Zintel[/caption]
+++ Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller und Drehbuchautor Robert Seethaler ist für eine Signierstunde zu Gast in der Literaturhandlung Müller & Böhm im Heine Haus. Am 13. Oktober +++ mehr
+++ Francesca Melandri entfaltet eine unglaubliche Familiengeschichte und thematisiert die bisher verdrängte Kolonialgeschichte Italiens. Im Heine Haus am 15. Oktober +++ mehr
+++ Die Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels 2018 Aleida Assmann und Jan Assmann kommen ins Heine Haus. Am 17. Oktober +++ mehr
+++ Am 20. Oktober findet die Finissage der Ausstellung: Der Held im Pardelfell in Anwesenheit der Künstlerin Kat Menschik statt +++ mehr
[caption id="attachment_4159" align="alignleft" width="150"] © Peter-Andreas Hassiepen[/caption]
+++ Karl-Heinz Ott liest aus seinem brillantem, bösem Roman Und jeden Morgen das Meer am 6. November +++ mehr
+++ Lucien Leites, der Verleger des Unionsverlags, hat mit Blick auf die Kunstsammlung NRW eine persönliche Auswahl getroffen und stellt sie am 11. November vor. +++ mehr
+++ Beatrix Langner ist die Autorin des 40. Bandes der Reihe Naturkunden, herausgegeben von Judith Schalansky und hat darin die Kröte portraitiert. Am 15. November +++ mehr
[caption id="attachment_4157" align="alignleft" width="150"] (c) Peter-Andreas Hassiepen[/caption]
+++ A.L. Kennedy (Heine-Preisträgerin 2016) hat in ihrem neuen, großen London-Roman eine Geschichte der Wiedergutmachung geschrieben. Sie liest daraus am 22. November +++ mehr
+++ Tobias Lehmkuhl erzählt das Leben der Ausnahmekünstlerin Nico: Eine rasante Biographie – und das einfühlsame Porträt einer faszinierenden Frau. Am 26. November +++ mehr
+++ Im Heine Haus wird das Melodram Verpasste Gelegenheiten am 29. November von Michael Krüger und Manfred Trojahn mit Hanni Liang am Klavier vorgestellt. +++ mehr