Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Wolf Erlbruch. Skizzenbuch.

Diese Veranstaltung muss leider wegen Krankheit ausfallen. Über einen möglichen Ersatztermin werden wir Sie gegebenfalls zeitnah informieren.
Wolf Erlbruch.
Skizzenbuch. (Hammer Verlag)
Buchvorstellung mit Wolf Erlbruch

Der Astrid Lindgren Memorial Award ist die weltweit höchstdotierte Auszeichnung in der Kinder – und Jugendliteratur. Eine Expertenjury wählt den Preisträger aus der Fülle weltweit vorgeschlagener Kandidaten. Die Verwaltung liegt beim staatlichen Kulturrat Schweden, die schwedische Königin verleiht den Preis.
2018 wurde Wolf Erlbruch damit ausgezeichnet. Erlbruch studierte von 1967 bis 1974 an der Folkwang Hochschule für Gestaltung in Essen, an der er als Professor für Illustration später selbst lehrte. Mit Andreas Platthaus spricht er im Heine Haus über sein Werk und stellt den soeben erschienenen ersten Band der Skizzenbücher vor.

Moderation: Andreas Platthaus (FAZ)

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

Scholem J. Abramowitsch.

19.11.2019, Di. 19:30 Uhr
Scholem J. Abramowitsch.
Die Reisen Benjamins des Dritten. (Hanser Verlag)
Buchvorstellung mit der Übersetzerin Susanne Klingenstein

Ein großer Klassiker, eine herrliche Satire, ein jüdischer Don Quichote. Das berühmteste Werk von Abramowitsch liegt nun in einer kommentierten Neu-übersetzung vor. Benjamin lebt in einem ukrainischen Nest. Er hasst die Enge seines Dorfes und seiner Ehe, liebt alte Reiseberichte und träumt von einer
eigenen triumphalen Reise auf den Spuren Alexander des Großen.  Im Nach-wort skizziert die Übersetzerin Susanne Klingenstein das historische und
literarische Umfeld und zeigt, warum Abramowitsch zu den großen Autoren europäischer Literatur gehört.

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

Lukas Bärfuss. Malinois.

07.11.2019, Do. 19:30 Uhr
Lukas Bärfuss. Büchnerpreisträger 2019
Malinois. (Wallstein Verlag)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Preisträger im Heine Haus

Der Schweizer Schriftsteller und Dramaturg Lukas Bärfuss erhält den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis 2019, der am 2.11.2019 in Darmstadt verliehen wird. Der Preis gilt als wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland.
Mit Lukas Bärfuss zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung einen herausragenden Erzähler und Dramatiker der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus. „Mit hoher Stilsicherheit und formalen Variationsreichtum erkunden seine Dramen und Romane stets neu und anders existentielle Grundsituationen des modernen Lebens.” (Aus der Jurybegründung).

Grußwort: Hans-Peter Willi, Konsul, Schweizerisches Generalkonsulat Frankfurt am Main
Moderation: David Eisermann (Kulturjournalist)

Im Anschluss lädt das Schweizerische Generalkonsulat Frankfurt am Main herzlich zu einem kleinen Umtrunk ein.

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

LOGOSCHWEIZ

Olga Tokarczuk

olga1

Der Veranstaltungsort der Lesung mit Olga Tokarczuk ist verlegt worden: Sie findet jetzt in der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Palmenstraße 16 in Düsseldorf um 20 Uhr statt. Am Freitag war sie schon zu einer Pressekonferenz im Heine Haus. Wir freuen uns sehr, dass sie zu uns gekommen ist und gratulieren auch an dieser Stelle noch einmal herzlich. Mehr über die Pressekonferenz können Sie hier lesen»»


 

Gesine Grotrian

07.10.2019, Mo. 11:00 Uhr
Gesine Grotrian & Susan Schädlich.
Fragen an Europa (Beltz Verlag)
Autorenlesung in der Reihe Literaturhaus Heine für Große und Kleine

Es sind 60 Fragen an Europa, die Jugendliche in diesem Buch stellen und Fachleute beantworten. "Was lieben wir? Was fürchten wir?" Hier geht es um mehr als die EU, es geht um Ländergrenzen, Wirtschaft, Krieg und Populismus, auch um Sport, Musik oder ganz Alltägliches wie Essen. Dargestellt sind diese Themen in überzeugenden Graphiken von Gesine Grotrian. Sie stellt "Fragen an Europa“ am  07.Oktober im Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf vor und führt die Jugendlichen mit Lesung, Grafiken, Film und Diskussion an aktuelle europäische Themen heran.

geschlossene Veranstaltung für Schulen, Anmeldung erforderlich

Finissage Ulrike Möltgen

25.09.2019, Mi. 10:00 Uhr
Finissage der Ausstellung von Ulrike Möltgen.
Werkstattgespräch mit Ulrike Möltgen anlässlich der Finissage ihrer Ausstellung

Moderation: Ursula Nowak

Die Künstlerin Ulrike Möltgen zeigt im Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf unter anderem einen Teil ihrer für die Inselbücherei gefertigten Illustrationen, z.B. Gottfried Keller – Kleider machen Leute, erschienen im Insel Verlag 2019 und andere Collagen.

geschlossene Veranstaltung für Schulen, Anmeldung erforderlich

Space Poetry

Zu Gast im Heine Haus
24.09.2019, Di. 19:00 Uhr
Space Poetry

Wie hat sich der lyrische Raum durch die Raumfahrt verändert? Welche Bilder und Metaphern entstanden? Hat das Ausschweifen in den extraterrestrischen Raum auch unser Erleben erweitert? Als wir die Erde erstmals von außen sahen, wurde die kopernikanische Wende, die wir zuvor nur wussten, sinnlich real. Unser Planet schwebt wie verloren in einer grenzenlosen Schwärze. Was macht diese neue Erfahrung mit uns? Die Autoren Ulrich Beck, Yevgeniy Breyger, Paul Henri Campbell und Lydia Daher geben Einblick in ihre Raumfahrtdichtung und poetische Erschließung des Weltraums.

Eine Podiumsdiskussion unter der Moderation der Philosophin Marie-Luise Heuser vom Institut für Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig wird den Space-Poetry-Abend beschließen.

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.

Veranstalter: Gesellschaft für Kultur und Raumfahrt e.V in Kooperation  mit der Literaturhandlung Müller & Böhm gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Unsere Veranstaltungen September, Oktober 2019

+++ Das Poesiefest findet dieses Jahr vom 6. bis 8. September statt. Unter anderem mit Jan Wagner & Federico Italiano, Valérie Rouzeau, Dan Sociu, Agnė Žagrakalytė, Dagmara Kraus, Aleš Šteger, Fiston Mwanza Mujila und Sebastian Unger. +++ mehr

+++ Wie später ihre Kinder ist ein großer Gesellschaftsroman über das vergessene Frankreich der 1990er Jahre, voller Leben und erzählerischer Kraft.  Nicolas Mathieu liest am 11. September +++ mehr

+++ Space Poetry im Heine Haus moderiert von Marie-Luise Heuser am 24. September +++ mehr

+++ Finissage der Ausstellung von Ulrike Möltgen +++ mehr

+++ Am 07. Oktober stellt Gesine Grotian das Buch Fragen an Europa im Heine Haus vor+++ mehr

+++ Die Welt in Gedichten erfassen, scheinbar im Vorübergehen und doch das Wesen der Dinge benennen, Michael Krüger hat diese Kunst zur Meisterschaft gebracht. In Mein Europa zeigt er sich als glühender Anhänger des europäischen Gedankens. Am 8. Oktober +++ mehr

+++ Das Buch von Olga Tokarczuk zeigt das schillernde Portrait einer kontroversen historischen Figur Jacob Frank und das Panorama einer krisenhaften Welt an der Schwelle zur Moderne. Am 14. Oktober in Düsseldorf +++ mehr

+++ Mit zärtlichem und dennoch unerbittlichem Blick beschreibt Kathy Page das Zusammenspiel von Nähe und Distanz – ein ganzes (Liebes)Leben lang. Sie liest aus ihrem Buch All unsere Jahre am 22. Oktober +++ mehr

+++ Lars Brandt stellt am 28. Oktober die Norwegerin Dagny Juel vor, deren gesammelten Werke erstmals in deutscher Sprache erscheinen. +++ mehr

+++ Rüdiger Safranski nimmt den  250. Geburtstag von Hölderlin im März 2020 zum Anlass, sich diesem immer noch großen Unbekannten unter den Klassikern der deutschen Literatur zu widmen. Er kommt am 30. Oktober nach Düsseldorf +++ mehr

setokt

den gedruckten Flyer gibt es in der Literaturhandlung Müller&Böhm


 

Rüdiger Safranski.

außer Haus
30.10. 2019. Mi. 20 Uhr
Rüdiger Safranski.
Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund! (Hanser Verlag)
Autorenlesung und Gespräch

Der Philosoph Rüdiger Safranski ist vor allem für seine Biographien (u.a. zu Nietzsche, Schopenhauer, Heidegger, Schiller und Goethe) bekannt. Den 250. Geburtstag von Hölderlin im März 2020 nimmt er zum Anlass, sich diesem  immer noch großen Unbekannten unter den Klassikern der deutschen Literatur zu widmen. Friedrich Hölderlin, als Dichter, Hauslehrer, Philosoph, Übersetzer und Revolutionär lebte er in zerreissenden Spannungen, unter denen er letztlich zusammenbrach. Safranski gelingt es mit seiner Biographie, sich dem
Geheimnis um Hölderlin zu nähern.

Moderation: NN

In Kooperation mit dem Schauspielhaus Düsseldorf

Ort: Schauspielhaus Düsseldorf
Eintritt: 19,00 €

Kathy Page.

22.10.2019. Di. 19.30 Uhr
Kathy Page.
All unsere Jahre. (Wagenbach Verlag)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Literatur der Nachbarn

Aus einem langen, gemeinsam verbrachten Leben erzählt dieser Roman das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen, die Liebe zweier ungleicher Menschen. Mit zärtlichem und dennoch unerbittlichem Blick beschreibt Kathy Page das Zusammenspiel von Nähe und Distanz – ein ganzes (Liebes)Leben lang. Und sie zeigt, der Versuch, einen anderen Menschen glücklich zu machen ist ein schwieriges Unterfangen, für das ein Menschenleben kaum ausreicht.
Kathy Page ist Autorin von acht Romanen und zwei Erzählbänden. In Groß-britannien geboren und aufgewachsen lebt sie inzwischen in Kanada und unterrichtet an der Vancouver Island University.

Moderation & Übersetzung: Beatrice Faßbender

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich Heine Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Wagenbach Verlag

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

Olga Tokarczuk.

14.10.2019, Mo. 20 Uhr
Olga Tokarczuk.
Die Jakobsbücher (Kampa Verlag)
Lesung und Gespräch in der Reihe Literatur der Nachbarn

Den einen galt er als Weiser und Messias, den anderen als Ketzer und Scharlatan. Eine der bedeutendsten Figuren des 18.Jh. ist er allemal: Jacob Frank, 1726 im polnischen Korolówka geboren, 1791 in Offenbach am Main gestorben. Das Buch zeigt das schillernde Portrait einer kontroversen historischen Figur und das Panorama einer krisenhaften Welt an der Schwelle zur Moderne. Olga Tokarczuks ebenso metaphysischer wie lebensnaher Roman ist ein Buch ganz für unsere Zeit, stellt er nicht zuletzt die Frage danach, wie wir uns die Welt als eine gerechtere vorstellen könnten.  Die 1962 geborene Schriftstellerin und Publizistin Olga Tokarczuk studierte in Warschau Psychologie. Ihre Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Man Booker International Prize für Unrast (2018)

Moderation: Olga Mannheimer
Übersetzung:
Lothar Quinkenstein

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich Heine Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in in Kooperation mit dem  Polnischen Institut Düsseldorf

Ort: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

Anreisebeschreibung zur Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit der Straßenbahnlinie707, Haltestelle Kronprinzenstraße, oder mit der U/S-Bahn, Haltestelle Düsseldorf Bilk S-Bahnhof.
Parkmöglichkeit besteht im Parkhaus der DüsseldorfArcaden. Eingabe für Navigationsgeräte:Bachstr. 141, 40217 Düsseldorf.