Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Dagny Juel.

Messethema Norwegen
28.10. 2019. Mo. 19:30 Uhr
Dagny Juel.
Flügel in Flammen (Weidle Verlag)
Buchvorstellung mit Lars Brandt in der Reihe Literatur der Nachbarn

Dagny Juel (1867 – 1901) hat die norwegische und deutsche Künstlerszene des ausgehenden 19. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusst. Sie unterhielt enge Be-ziehungen zu Künstlern wie August Strindberg und Edvard Munch. Am 5.  Juni 1901 wurde sie von einem geistig verwirrten Anbeter in Georgien erschossen. Zu Lebzeiten noch relativ unbeachtet, gelangte der Großteil Ihres Werkes erst nach ihrem gewaltsamen Ende an die Öffentlichkeit. Erstmals erscheinen nun ihre gesammelten Werke in deutscher Sprache.
Lars Brandt, 1951 in Berlin geboren, ist Schriftsteller, Übersetzer, Maler und Filmemacher. Im Hanser Verlag erschienen die Romane Gold und Silber, Alles Zirkus und der literarische Essay Andenken über seinen Vater Willy Brandt.

Moderation: Stefan Weidle (Verleger)

Lesung Deutscher Text: Katharina Waldau (Schauspielerin)

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.
Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich Heine Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Michael Krüger.

08.10.2019, Di. 19:30 Uhr
Michael Krüger.
Mein Europa. Gedichte aus dem Tagebuch (Haymon Verlag)
Buchvorstellung und Lesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur

Michael Krüger, 1943 in Sachsen-Anhalt geboren, lebt in München und war viele Jahre Verleger des Hanser Verlags. Zurzeit ist er Präsident der Bayrischen Akademie der schönen Künste. Krüger ist Autor verschiedener Gedichtbände, Romane, Kurzgeschichten, Novellen, Übersetzungen. Mein Europa ist sein neustes Buch. Die Welt in Gedichten erfassen, scheinbar im Vorübergehen und doch das Wesen der Dinge benennen, Krüger hat diese Kunst zur Meister-
schaft gebracht. In Mein Europa zeigt er sich als glühender Anhänger des europäischen Gedankens.

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

Nicolas Mathieu.

11.09.2019. Mi. 19.30 Uhr
Nicolas Mathieu.
Wie später ihre Kinder (Hanser Verlag)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Preisträger im Heine Haus

Halbstarke Mofa-Rocker, viel Alkohol, abfällige Bemerkungen über Ausländer, in Wie später ihre Kinder portraitiert Nicolas Mathieu  das Leben in den Vogesen Mitte der Neunziger Jahre, Mathieu stammt selber aus der Gegend, die er beschreibt, und gewinnt damit den Prix Goncourt 2018, der Preis gilt als wichtigste Auszeichnung für Literatur in Frankreich. Wie später ihre Kinder ist ein großer Gesellschaftsroman über das vergessene Frankreich der 1990er Jahre, voller Leben und erzählerischer Kraft.

Moderation: Prof. Ursula Hennigfeld (Heinrich-Heine-Universität)
Lesung deutscher Text: Rudolf Müller

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich Heine Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Institut français Düsseldorf

Poesie – Ein Fest im Heine Haus

Fr. 06.09.– S0. 08.09.2019
Poesie – Ein Fest im Heine Haus
Thema: Europa und die Welt

06.09. 2019, Fr. 19:30 Uhr
Jan Wagner & Federico Italiano. Grand Tour. (Hanser Verlag)
Buchvorstellung, Lesung und Gespräch mit dem Büchner-Preisträger
Jan Wagner und Co-Herausgeber Federico Italiano.
Lesung und Gespräch
mit Valérie Rouzeau (Frankreich), Dan Sociu (Rumänien), Agnė Žagrakalytė (Litauen)

07.09.2019, Sa. 16.00 Uhr
Lesung und Gespräch
Dagmara Kraus moderiert von Christoph Buchwald (Verleger, Herausgeber Jahrbuch der Lyrik)
Aleš Šteger moderiert von Tobias Lehmkuhl
Fiston Mwanza Mujila moderiert von Rudolf Müller (Müller & Böhm
Literaturhandlung)

08.09.2019, So. 12.00 Uhr. Matinee
Preisverleihung PoesieDebütPreis 2019
an Sebastian Unger.
Die Tiere wissen noch nicht Bescheid. (Matthes & Seitz)
Grußwort: Marianne Schirge (Kulturamt Landeshauptstadt Düsseldorf)
Grußwort: Dr. Thomas Jelitte (Heine Haus e.V.)

Lesung: Sebastian Unger
Laudatio: Monika Rinck
Rahmenprogramm mit Sängerinnen und Sängern der Deutschen Oper
am Rhein

Das vollständige Programm können Sie hier»» herunterladen.

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich Heine Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung gefördert durch: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Kunststiftung NRW.

Eintritt:
Festivalkarte 15,-€
Freitag, 06.09.2019 10,-€/8,-€
Samstag, 07.09.2019 10,-€/8,-€
Sonntag, 08.09.2019 5,-€ inkl. Begrüßungsgetränk


Vernissage Ulrike Möltgen

24.08.2019, Sa. 16:30 Uhr
Vernissage der Ausstellung von Ulrike Möltgen.

Die Künstlerin Ulrike Möltgen zeigt im Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf unter anderem einen Teil ihrer für die Inselbücherei gefertigten Illustrationen, z.B. Gottfried Keller – Kleider machen Leute, erschienen im Insel Verlag 2019 und andere Collagen. Die in der Auflage begrenzten Arbeiten sind käuflich zu erwerben. Ulrike Möltgen, 1973 in Wuppertal geboren, studierte Kommunikationsdesign bei Wolf Erlbruch. Sie lehrte als Dozentin an der Folkwang Universität der Künste in Essen, ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet und in Ausstellungen gezeigt. Ulrike Möltgen lebt mit ihrem Sohn in Wuppertal.

Grußwort: Rudolf Müller

Die Vernissage findet in Anwesenheit der Künstlerin statt.

Die Ausstellung ist bis zum 28.09.2019 zu sehen

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt frei.

Unsere Veranstaltungen Juli, August 2019

+++ In ihrem neuen Roman erzählt Karen Duve gnadenlos realistisch und mit 
trockenem Humor von der Liebes- und Lebenskatastrophe der Annette von Droste-Hülshoff. Sie kommt am 3. Juli ins Heine Haus +++ mehr

+++ Ein junger Mann kommt in die ewige Stadt, um die Gegenwart abzuschütteln. Er sucht einen eigenen Weg, fühlt fremde Zeiten in sich leben. Simon Strauß, Feuilleton-Redakteur bei der FAZ, liest aus seinem Roman Römische Tage. Am 11. Juli +++ mehr

+++ Herta Müllers berühmte Collagen sind beides zugleich: Kunstwerk und Gedicht, Spiel und poetischer Ernst. Sie kommt am 12. Juli nach Düsseldorf +++ mehr

+++ Hans Peter Thurn, Professor für Soziologie an der Kunstakademie Düsseldorf, stellt seine Auslese für die Kunstsammlung am 4. August vor +++ mehr

+++ Die Künstlerin Ulrike Möltgen zeigt im Heine Haus einen Teil ihrer für die Inselbücherei gefertigten Illustrationen. Die Vernissage ist am 24. August +++ mehr

+++ Durs Grünbeins neues Buch ist eine über Leitmotive miteinander verbundene Sammlung von Schriften verschiedener Genres. Er liest am 29. August im Heine Haus +++ mehr

Durs Grünbein

29.08.2019, Do. 19:30 Uhr
Durs Grünbein.
Aus der Traum (Kartei). (Suhrkamp)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Neue Deutsche Literatur

Provokativer könnte ein poetischer Buchtitel nicht sein, und doch lässt der Dichter an einem nicht zweifeln: „Ganz insgesamt wird das, was man die Realität nennt, überschätzt.” Und so steuert er mit aller Kraft der Imagination konsequent hinein in die Sturmzone jener Realität, die den meisten als das Maß aller Dinge erscheint. Durs Grünbeins neues Buch ist eine über Leitmotive miteinander verbundene Sammlung von Schriften verschiedener Genres: aus Aufsätzen, Reflexionen, Reden, Traumnotizen, Vorträgen, Sprechertexten und Gedichten.

In Kooperation mit dem 20 Literarischen Sommer/Literaire Zomer.

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

Auslese — Hans Peter Thurn

außer Haus
04.08.2019, So. 12:00 Uhr
Auslese – Bücher für die Sammlung: Hans Peter Thurn

Viermal im Jahr lädt die Kunstsammlung in Kooperation mit der Literaturhandlung
Müller & Böhm literaturbegeisterte Bürger aus den Bereichen Kultur, Politik und Gesellschaft ein, mit Blick auf die Sammlung eine ganz persönliche Auswahl zu treffen aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern.
Hans Peter Thurn studierte Philosophie, Soziologie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte an den Universitäten in Heidelberg, Frankfurt am Main und Köln. Er lehrt als Professor für Soziologie an der Kunstakademie Düsseldorf und ist Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

Reservierungen bitte unter: Tel. 0211.8 38 12 04
Ort: Kunstsammlung NRW, Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
Eintritt: aktueller Eintrittspreis zur jeweiligen Ausstellung der Sammlung.

Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunstsammlung NRW

Herta Müller

außer Haus
12.07.2019, Fr. 19:30 Uhr
Herta Müller. Im Heimweh ist ein blauer Saal. (Hanser)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Preisträger im Heine Haus

Herta Müllers berühmte Collagen sind beides zugleich: Kunstwerk und Gedicht, Spiel und poetischer Ernst. Und unversehens taucht im geklebten Gedicht das auf, worum es eigentlich geht: die Wirklichkeit – denn „vielleicht haben auch Wörter ein schimmerndes Gemüt und betreiben Amtsmissbrauch…” Herta Müller dichtet mit Schere und Papier – ein neuer Collagenband der Nobelpreisträgerin.
Herta Müller, 1953 in Nitzkydorf/Rumänien geboren, lebt seit 1987 als Schriftstellerin in Berlin. Ihr Werk erscheint bei Hanser. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und ist die Literaturnobelpreisträgerin 2009.

„Wer diese wunderbare Poesie wahrnehmen will, hat keine andere Wahl als zum Buch zu greifen und es mit wachen Sinnen aufzuschlagen.” (WDR)

Ort: Central, Worringer Straße 140, 40210 Düsseldorf
Eintritt: 19,– / 10,– erm.
VVK Müller & Böhm Literaturhandlung

Veranstalter: Heine Haus in Kooperation mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus

Simon Strauß.

11.07.2019, Do. 19:30 Uhr
Simon Strauß. Römische Tage. (Klett-Cotta)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Neue Deutsche Literatur

Ein junger Mann kommt in die ewige Stadt, um die Gegenwart abzuschütteln. Er sucht einen eigenen Weg, fühlt fremde Zeiten in sich leben. In Rom erinnert er sich. In Rom verliebt er sich. In Rom trauert er. Er trifft auf außergewöhnliche Menschen und findet seine Aufgabe: Alles wahrnehmen, nichts auslassen. Römische Tage führt zu den vielen Anfängen und Enden unserer Welt und fragt, was wir morgen daraus machen.
Simon Strauß, geboren 1988 in Berlin, studierte Altertumswissenschaften und Geschichte in Basel, Poitiers und Cambridge und promovierte 2017 an der Humboldt Universität Berlin. Er ist Feuilleton-Redakteur bei der FAZ und lebt in Frankfurt am Main.

„Die Kraft mit der Simon Strauß sprachliche Bilder zeigt, ist hin- und damit auch mitreißend!” (ZDF aspekte)

Moderation: Tom Kraushaar (Geschäftsführung Klett-Cotta)

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)