Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Anne Frank.

11.04.2019, Do. 11:00 Uhr
Menno Metselaar, Piet van Ledden und Huck Scarry.
Alles über Anne - Das Leben der Anne Frank (Carlsen).

Autorenlesung und Buchvorstellung in der Reihe Literaturhaus Heine für Große & Kleine

Am 6. Juli 1942 macht sich Anne Frank mit ihren Eltern auf in das Hinterhaus der Prinsengracht 263 in Amsterdam, um sich dort vor den Nationalsozialisten zu verstecken. Damals war sie gerade 13 Jahre alt. Ihr Tagebuch aus dieser Zeit ist weltberühmt geworden. In dem Haus in der Prinsengracht ist heute das Anne Frank Haus untergebracht. Viele Kinder besuchen das Anne Frank Haus und stellen viele Fragen: Hatten die Untergetauchten oft Langeweile? Warum hasste Hitler die Juden? Wer hat Anne Frank verraten? Zahlreiche Fotos von Anne, ihren Eltern und ihren Freundinnen, zeitgenössische Dokumente, ein leichtverständlicher Text und viele begleitende Illustrationen erzählen von Annes Leben und ihrem Tod. Menno Metselaar und Huck Scarry haben eine beeindruckende und moderne Biographie geschaffen - damit wir nie vergessen.
Menno Metselaar ist seit 1990 im Anne Frank Haus tätig, im Moment als Projektleiter der Abteilung Publikationen und Präsentationen. Im Laufe der Jahre hat er viel zum Thema Anne Frank für verschiedene Altersgruppen geschrieben und war beteiligt an der Entwicklung von (Wander-) Ausstellungen (national und international), pädagogischen Materialien und Websites.
Huck Scarry, Sohn des Kinderbuchautors Richard Scarry, wurde 1953 in Connecticut, USA, geboren. Im Alter von 15 Jahren zog er mit seiner Familie nach Lausanne in die Schweiz. Dort studierte er Graphic Design. Huck Scarry begann ebenfalls Kinderbücher zu schreiben und zu illustrieren. Seit dem Tod seines Vaters 1994 hat er eine Vielzahl an Büchern geschrieben, in denen er die lustigen Charaktere seine Vaters weiterleben lässt.

„Das Buch beeindruckt mit klarer und verständlicher Sprache, mit spannenden Dokumenten, mit profunder Information.“ (Süddeutsche Zeitung)

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: 5,- Erwachsene/ für Kinder und Jugendliche frei, Anmeldung erforderlich
VVK: Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V. und Müller & Böhm Literaturhandlung

Gefördert durch:
Logo_SSK_Kunst_Kultur

 

Unsere Veranstaltungen März und April.

+++ Tusche- und Bleistiftzeichnungen, Radierungen u.a.m. von Harald Naegeli werden im Heine Haus zugunsten der GALGO-HILFE e.V versteigert. Der Künstler ist anwesend. Am 9. März +++ mehr

Ernaux_Annie_Olivier-Roller_SV+++ Annie Ernaux ist in Frankreich eine literarische Legende, hierzulande sind ihre Romane über die Herkunft aus dem Arbeitermilieu gerade erst entdeckt worden. Sie kommt am 21. März ins Heine Haus. +++ mehr

+++ Ingrid Bachérs neuer Roman setzt sich mit der Frage der Mitschuld der Elterngeneration und der Zulässigkeit des Vergessens und Verdrängens auseinander. Sie liest im Heine Haus am 26. März +++ mehr

+++ Mit seinem Debüt ist Anselm Oelze ein philosophischer Abenteuerroman gelungen, ein literarisches Denkmal für die Außenseiter des Lebens und der Geschichte. Im Heine Haus am 28. März +++ mehr

+++ Der vielfach ausgezeichnete Naturschützer Ernst Paul Dörfler hat ein berührendes Buch über das geheime Leben der Vögel geschrieben. Am 3. April ist er im Heine Haus. +++ mehr

Gila Lustiger_sw+++ Unter dem Eindruck der Anschläge in Paris 2015, hat die dort lebende Schriftstellerin Gila Lustiger ihre Gedanken in einem Essay festgehalten und plädiert für Vernunft und eine vehemente Verteidigung liberaler Werte. Am 10. April im Heine Haus +++ mehr

+++Wer war Anne Frank? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich im Buch Alles über Anne, das am 11. April im Heine Haus vorgestellt wird. +++ mehr

+++ Auf den Spuren des berühmtesten Italienreisenden aller Zeiten führt diese Grand Tour des Fotografen Helmut Schlaiß einmal der Länge nach durch das Land, „wo die Zitronen blühn”. Denis Scheck stellt das Buch am 25. April im Heine Haus vor. +++ mehr


 

Ingrid Bachér.

26.03.2019, Di. 19:30 Uhr
Ingrid Bachér. Robert oder Das Ausweichen in Falschmeldungen (LIT Verlag)
Autorenlesung und Buchvorstellung in der Reihe Neue Deutsche Literatur

Täglich erfindet Robert Falschmeldungen. Sie sind sein Versuch, der verharrenden Nachkriegsgesellschaft Berlins zu entkommen. Als der Nachbar nebenan tot aufgefunden wird, gerät Roberts Leben völlig aus den Fugen und das Bild seiner Familie bekommt unaufhaltsam Risse. Während er seiner Familie entfremdet am Esstisch gegenübersitzt, fragt er sich, ob sie sich wirklich kennen und was damals in Wilsbach, 1944, geschehen war? Durch Roberts Reflexionen setzt sich der Roman mit der Frage der Mitschuld der Elterngeneration und der Zulässigkeit des Vergessens und Verdrängens auseinander.
Moderation: Lothar Schröder (Leiter Kulturredaktion Rheinische Post)

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V. und Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Heinrich-Heine-Institut.

Annie Ernaux.

21.03.2019, Do. 19:30 Uhr
Annie Ernaux. Der Platz (Suhrkamp)
Autorenlesung und Gespräch in der Reihe Literatur der Nachbarn

[caption id="attachment_4327" align="alignleft" width="260"]Ernaux_Annie_Olivier-Roller_SV Foto: Olivier Roller_SV[/caption]

Annie Ernaux ist in Frankreich eine literarische Legende, hierzulande sind ihre Romane über die Herkunft aus dem Arbeitermilieu gerade erst entdeckt worden. Den Abschied vom Vater nimmt sie zum Anlass, um über sein Leben zu schreiben. Es ist die Geschichte vom gesellschaftlichen Aufstieg der Eltern und der allgegenwärtigen Angst, wieder in die Unterschicht abzurutschen und von der Gefahr, nicht zu bestehen. Das Erscheinen von Der Platz markiert einen Einschnitt in der französischen Literatur – diese neuartige Form der Selbstbetrachtung, Ernaux bezeichnet sich als ‚Ethnologin ihrer selbst’,ist der Glutkern der Autofiktion.

 

„Anmutig und schön. Ernaux’ internationaler Erfolg ist mehr als verdient.” (The New York Times)

Moderation: Prof. Ursula Hennigfeld (Heinrich-Heine-Universität)

Lesung deutscher Text: Rudolf Müller (Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus)

Ort:
Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V. und Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Institut français

Benefiz-Auktion mit Harald Naegeli.

09.03.2019, Sa. 17:00 Uhr (Vorbesichtigung ab 16:00 Uhr)
Benefiz-Auktion von Arbeiten Harald Naegelis zugunsten der GALGO-Hilfe e.V.

Seit vielen Jahren leistet die GALGO-HILFE ehrenamtlichen Tierschutz und Vermittlungsarbeit in Spanien für die gleichnamigen spanischen Windhunde und andere Hunde in Not. Wer Galgos kennt, weiß um das ausgeglichene und soziale Naturell der eleganten, hochbeinigen Hunde, die in Andalusien und anderen Regionen zu Tausenden in Tötungsstationen enden, sobald sie den Besitzern nicht mehr nützlich erscheinen.

Harald Naegeli, der weltbekannte Sprayer von Zürich, Pionier der Graffiti- und Street Art und erklärter Tierfreund, zeichnet seit Jahren Tiere aller Art, u.a. auch die Buchhandlungshunde von Müller & Böhm. Diese und weitere Arbeiten (Tusche- und Bleistiftzeichnungen, Radierungen u.a.m.) werden im Heine Haus zugunsten der GALGO-HILFE e.V versteigert. Der Künstler ist anwesend.

Die Erlöse der Auktion fließen zu 100 Prozent an die GALGO HILFE e.V.

Die angebotenen Arbeiten können hier eingesehen werden.

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: frei,  Anmeldung erwünscht.

Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung

Italienische Reise.

25.04.2019, Do. 19:30 Uhr
Italienische Reise – Ein fotografisches Abenteuer. (Manesse)
Buchvorstellung mit Denis Scheck

[caption id="attachment_4452" align="alignnone" width="150"]© Manesse Verlag © Manesse Verlag[/caption]

Auf den Spuren des berühmtesten Italienreisenden aller Zeiten führt diese fotografische Grand Tour einmal der Länge nach durch das Land, „wo die Zitronen blühn”: zu Vicenzas steingewordener Pracht, mitten hinein in Venedigs morbiden Charme, übers stolze Florenz weiter zur Grandezza der ewigen Stadt oder in das zum Sterben schöne Neapel… 125 Fotografien zeigen Landschaften, Plätze, Gebäude und Kunstwerke, die seit Jahrhunderten der Inbegriff Italiens sind. Eine stilvollere Hommage hätte selbst Goethe sich kaum wünschen  können. Der Literaturkritiker und Journalist Denis Scheck stellt die stilsichere Hommage des Fotografen Helmut Schlaiß im Heine Haus vor.
Helmut Schlaiß, Jahrgang 1953, war als freischaffender Fotograf in der Industrie-, Produkt- und Modefotografie tätig. Seine künstlerische Ader lebte er in der Landschaftsfotografie und in Bildreportagen aus, es folgten diverse Dokumentationen, Ausstellungen und Kalenderprojekte.
Denis Scheck, geboren 1964, ist einer der bekanntesten deutschen Literaturkritiker. Er studierte Geschichte, Politik und Literaturwissenschaft in Tübingen, Düsseldorf und Dallas und arbeitet heute als Literaturredakteur des Deutschlandfunks sowie als Moderator der Fernsehsendungen "Lesenswert" im SWR und "Druckfrisch" in der ARD. Er lebt in Köln.

»Ein reizvolles Bilderbuch für Italien-Liebhaber und Goethe-Fans.« (Nürnberger Nachrichten)

Ort:
Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)
VVK: Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus

 

Gila Lustiger.

10.04.2019, Mi. 19:30 Uhr
Gila Lustiger. Erschütterung (Piper)
Autorenlesung und Buchvorstellung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage

Antisemitismus ist kein neues Phänomen, er tritt jedoch wieder offener und roher zu Tage. Unter dem Eindruck der Anschläge in Paris 2015, hat die dort lebende Schriftstellerin Gila Lustiger ihre Gedanken in einem Essay festgehalten und plädiert für Vernunft und eine vehemente Verteidigung liberaler Werte. Sie ist in ihrem großen Essay Erschütterung. Über den Terror dem nachgegangen, was der vielfache Tod, der Umgang der Medien mit dem Horror, mit ihr und den Menschen anstellt. Doch es sind weniger Informationen und Analysen, die Gila Lustigers Buch interessant machen. Es sind vielmehr ihre persönlichen Beobachtungen und Selbstbeobachtungen im vom Terror gezeichneten Pariser Alltag.
„Es ist ein Essay im Wortsinn, der Versuch, die emotionale Erschütterung durch den Terror zu überwinden, denkend, schreibend und auch lesend.” (WDR 5 Scala)

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt:
EUR 10,–/8,– (erm.)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V. und Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Gesellschaft  für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf, mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf

Anselm Oelze.

28.03.2019, Do. 19:30 Uhr
Anselm Oelze. Wallace. (Schöffling & Co.)
Autorenlesung in der Reihe Literarische Debüts im Gespräch

Frühjahr 1858: Ein Brief verlässt eine kleine Insel in den Molukken gen Süd-england, sein Inhalt: ein Aufsatz über den Ursprung der Arten. Kaum ein Jahr später sorgt die Schrift für Aufsehen und wird bekannt als Theorie der Evolution. Doch nicht der Verfasser des Briefes, der Artensammler Alfred Russel Wallace, erntet den Ruhm dafür, sondern sein Empfänger, der Naturforscher Charles Darwin. Einhundertfünfzig Jahre später stößt der Museumsnachtwächter Bromberg auf das Schicksal des vergessenen Wallace und begibt sich auf dessen Spuren. Mit seinem Debüt ist Anselm Oelze ein philosophischer Abenteuerroman gelungen, ein literarisches Denkmal für die Außenseiter des Lebens und der Geschichte.
(Nominiert für den Debütpreis der lit.COLOGNE 2019).

Moderation: Hubert Winkels (Deutschlandfunk)

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

Volles Haus – 30 Jahre Müller & Böhm

außer Haus:
13.01.2019, So. 12:00 Uhr
Katharina Mayer: Volles Haus - 30 Jahre Müller & Böhm
Vernissage

[caption id="attachment_4278" align="alignleft" width="300"]© Katharina Mayer © Katharina Mayer[/caption]

Anlässlich des Jubiläumsjahres 2019 30 Jahre Müller & Böhm hat die Fotografin und Videokünstlerin Katharina Mayer die Inhaber, Kunden, Mitarbeiter, Buchenthusiasten, Schriftsteller, Künstler, Freunde und Buchhandlungshunde in Gruppen arrangiert, fotografiert und so Familienportraits der besonderen Art geschaffen.
Wir laden Sie/Euch herzlich ein zur Vernissage in die Galerie Ute Parduhn (Kaiserswerther Markt 6a, 40489 Düsseldorf) am So. 13.1.2019, 12:00 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein. Im Anschluss sind die Exponate bis zum 3.6.2019 im Heine Haus zu sehen.

Oswald Egger.

Matinée:
17.02.2019, So. 12:00 Uhr
Oswald Egger. Der Triumph der Farben. (Lilienfeld Verlag)
Buchvorstellung und Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur

Oswald Egger setzt mit diesem Band sein poetisch-experimentelles Finden und Entdecken fort und begibt sich in die Sphäre der Farbenwelt: Petrarcas Triumph der Zeit und der Triumph der Ewigkeit werden als Farbraum entfaltet, übersetzt und transponiert. Dabei gehen experimentelle Untersuchungen über das Erkennen und Empfinden der Farben, Helligkeiten und ihrer Kombinationen, Farben und Wörter wundersame Liaisons ein. Es entsteht ein Album aus Ideen und Gegenständen mit Blätterungen im bunt-beständigen Wechsel der Töne und Aspekte.
Oswald Egger, geboren 1963 in Lana, Italien, lebt auf der Raketenstation Hombroich. Seit 2011 ist er Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Er erhielt u. a. den Georg-Trakl-Preis für Lyrik 2017. Oswald Egger ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Veranstalter: Kunststiftung NRW in Kooperation mit dem Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf

Unsere Veranstaltungen Januar und Februar.

+++ Anlässlich des Jubiläumsjahres 2019 30 Jahre Müller & Böhm hat die Fotografin und Videokünstlerin Katharina Mayer die Inhaber, Kunden, Mitarbeiter fotografiert.  Am 13. Januar +++ mehr

+++ James Baldwins Von dieser Welt, erstmalig 1953 publiziert, liest sich, als sei der afro-amerikanische Autor ein Zeitgenosse. Literatur-Lesen bei Müller & Böhm mit Heinz-Norbert Jocks. Ab dem 17. Januar +++ mehr

+++ Ein New Yorker Jazzclub im Jahr 1966: Ein junger Deutscher aus der hessischen Provinz gerät in ein Konzert des Saxophonisten Albert Ayler. Friedrich Christian Delius liest aus seinem neuen Roman Die Zukunft der Schönheit. Am 21. Januar +++ mehr

[caption id="attachment_4253" align="alignleft" width="150"]© Sven Döring / Agentur Focus © Sven Döring / Agentur Focus[/caption]

+++ Takis Würger erzählt mit Tempo und Wucht eine Geschichte über Angst und Hoffnung im Berlin des Jahres 1942. Er liest aus seinem Roman Stella am 24. Januar im Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf  +++ mehr

+++ Die Literaturwissenschaftlerin, Verlagslektorin und Herausgeberin Michi Strausfeld bestreitet in diesem Jahr die erste Auslese in der Kunstsammlung NRW. Am 3. Februar +++ mehr

 

Josten © Isabelle Woopen+++ Einnehmend leicht und in überraschenden Wendungen erzählt Husch Josten in ihrem Roman Land sehen so tiefgründig wie humorvoll von Nähe und Freundschaft, von einem bewegten Leben und dem Ringen um ewige Fragen. Sie liest daraus am 8. Februar +++ mehr

+++ Die Kölner Autorin und Journalistin Ute Wegmann hat die Autobiographie der beliebten Schriftstellerin und Illustratorin Judith Kerr aus dem Englischen übersetzt. Am 15. Februar stellt sie diese warmherzige Lebensgeschichte vor. +++ mehr

+++ Oswald Egger setzt mit Der Triumph der Farben sein poetisch-experimentelles Finden und Entdecken fort und ist am 17. Februar im Heine Haus +++ mehr

+++ Am 18. Februar stellen Maria Stepanova und Durs Grünbein in Gespräch & Lesung das Buch Nach dem Gedächtnis gemeinsam vor. +++ mehr