Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Martin Walser. Das dreizehnte Kapitel.

außer Haus
15.10.2012, Mo. 19:30 Uhr
Martin Walser.
Das dreizehnte Kapitel. (Rowohlt Verlag)

Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur

Jede Begegnung mit Martin Walser ist ein literarisches Fest. Das Heine Haus lädt ihn diesen Herbst ein, sein neues Buch vorzustellen. Festlich geht es auch darin zu: Bei einem Essen im Schloss Bellevue sitzt ein Mann am Tisch einer ihm unbekannten Frau gegenüber und kann den Blick nicht von ihr lösen. Er beginnt einen Briefwechsel mit ihr, der von Mal zu Mal dringlicher wird. Walsers neuer Roman über eine Liebe, die als Unmöglichkeit so tiefgründig und lebendig ist wie kaum etwas, kreist auf schwindelerregende Weise um das Wesen der menschlichen Existenz.
Moderation: Lothar Schröder (Kulturredaktion Rheinische Post)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Die Reihe Neue Deutsche Literatur wird freundlich unterstützt durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Grabbeplatz 5, Düsseldorf
Eintritt: 15,00/10,00 (erm.) Euro

Werner Spies. Mein Glück.

02.10.2012, Di. 19:30 Uhr
Werner Spies.
Mein Glück. (Hanser Verlag)

Autorenlesung in der Reihe Zeitzeugen

Werner Spies hat die Größen der Pariser Literatur- und Kunstszene des 20. Jahrhunderts persönlich gekannt: Max Ernst, Pablo Picasso, Samuel Beckett und viele andere. In Mein Glück hält er die unvergesslichen Begegnungen fest und erzählt die persönliche Geschichte einer aufregenden Epoche. Drei Jahre leitete er die Sammlungen des Musée National d’Art Moderne in Paris, lange Zeit lehrte er an der Kunstakademie in Düsseldorf. Seine wunderbaren Erinnerungen sind ein großes Buch über das 20. Jahrhundert.

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung
Die Reihe Zeitzeugen wird freundlich unterstützt durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Michail Bulgakow. Meister und Margarita.

26.09.2012, Mi. 19:30 Uhr
Michail Bulgakow. Meister und Margarita.
Neu übersetzt von Alexander Nitzberg (Verlag Galiani Berlin)

Buchvorstellung

Michail Bulgakows Meister und Margarita ist Kult. Bis heute ist die Zahl der Verehrer für den inzwischen in den Kanon der Weltliteratur als Geniestreich aufgenommenen Roman unendlich groß. Der in Moskau geborene, vielfach ausgezeichnete Autor Alexander Nitzberg hat das Werk jetzt neu ins Deutsche übertragen. Im Heine Haus erleben wir den Klassiker der russischen Moderne so frech, klug, aberwitzig und frisch wie nie zuvor.
„Was Nitzberg anpackt, ist derart raffiniert gewendet, erfindungsreich variiert,originell verarbeitet und mit Witz und Detailsinn in unsere Zeit übersetzt, dass es auch als Repetitorium eine ganz zauberhafte Mischung ergibt.” (Peter Rühmkorf)

Buchvorstellung & Lesung: Alexander Nitzberg
Moderation: NN

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt frei

Karl-Heinz Ott kocht

Autoren kochen für Leser
20.09.2012, Do. 19:30 Uhr
Karl-Heinz Ott kocht für Sie:
Spezialitäten der badischen Küche.
In der Reihe Heine Haus Literarisch-Kulinarisch

Wo lässt es sich so gut wie nirgends sonst in Deutschland leben? Natürlich dort, wo Frankreich ganz nah und die Schweiz nicht weit ist – in Baden. So lautet die Antwort von Karl-Heinz Ott, der mit dem Buch Heimatkunde Baden eine Liebeserklärung an seine Wahlheimat geschrieben hat. Der Autor nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch das sonnigste Viertel Deutschlands und lädt bei einem 3-Gänge-Menü zu einer Kostprobe der badischen Delikatessen ein.

Reservierung erforderlich! Bitte unter Telefonnummer 0211/200 54 294
Der Eintrittspreis beinhaltet das 3-gängige Menü inkl. 2 Gläser Wein/ Wasser


Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: 45,00 Euro

99 Wurfsendungen.

düsseldorf festival! zu Gast im Heine Haus
14.09.2012, Fr. 19:30 Uhr
99 Wurfsendungen.
Akustische Kunst des Radiofeuilletons.

Knapp 2000 Wurfsendungen hat Deutschlandradio Kultur seit 2004 produziert und täglich ins laufende Radioprogramm geworfen: Drama und Prosa, Kompositionen und Collagen zwischen 10 und 45 Sekunden. An diesem Abend im Heine Haus unternimmt das experimentierfreudige Format einen Versuch: Wie können die im Studio sorgfältig inszenierten Mikro-Texte live auf die Bühne gebracht werden? Antworten sucht die Hörspielredaktion zusammen mit den Schauspielern Britta Steffenhagen und Florian Lukas in einem Wurfsendungs-Marathon.
„Es handelt sich um kurze Operetten oder Mini-Epen. […] Ein Baustein der Zukunft des Hörspiels.“ (taz)

Veranstalter: Düsseldorf Festival gGmbH in Kooperation mit dem Heine Haus

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: 9,00/5,00 (erm.) Euro

Anthony McCarten. Ganz normale Helden.

11.09.2012, Di. 19:30 Uhr
Messethema Neuseeland.
Anthony McCarten. Ganz normale Helden. (Diogenes Verlag)

Autorenlesung in der Reihe Literatur der Nachbarn

Der Autor und Filmemacher Anthony McCarten ist weit über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus berühmt. Von ihm stammt das Drehbuch zum Film Am Ende eines viel zu kurzen Tages, der diesen Sommer in den deutschen Kinos anläuft. In seinem neuesten Buch schildert McCarten das Leben der Familie Delpe nach dem Tod des Sohnes Donald: Während Mutter Renata im Internet mit einem Unbekannten chattet, wird Sohn Jeff zum Star eines  Onlinespiels. Um nicht noch ein Kind zu verlieren, loggt sich sein Vater in die ihm fremde Welt der unbegrenzten Möglichkeiten ein…
„Anthony McCarten ist unter den literarischen Exporten aus Neuseeland einer der aufregendsten.“ (International Herald Tribune)

Moderation & Übersetzung: Philipp Holstein (Kulturredaktion Rheinische Post)
Lesung deutscher Text: Rudolf Müller

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: 6,00 Euro einheitlich

Die schönsten deutschen Bücher 2012.

08.09.2012, Sa. 18:00 Uhr
Stiftung Buchkunst.
Die schönsten deutschen Bücher 2012.

Ausstellungseröffnung in der Reihe Kunst trifft Literatur

Die Stiftung Buchkunst zeichnet jährlich „Die schönsten deutschen Bücher“ aus: 25 Bücher, vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung erhalten das Prädikat. Die Glanzlichter der Buchkunst sind im Rahmen einer Ausstellung im Heine Haus zu bewundern. Zur Eröffnung empfangen wir Katrin Stangl, Autorin und Grafikerin des Bilderbuches Stark wie ein Bär, das sie vorstellt und signiert. „Farbenfroh, vielfältig, intensiv und spontan mit allen Sinnen die Welt entdecken“ – der Kommentar der Jury zu ihrem Buch liest sich wie eine Einladung zur Ausstellung im Heine Haus, die bis zum 21. September zu sehen sein wird.
Begrüßung: Alexandra Sender (Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst)
Buchvorstellung: Katrin Stangl

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.,  Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Stiftung Buchkunst
Mit freundlicher Unterstützung durch die Kunststiftung Nordrhein-Westfalen

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt frei

Imaginary Landscapes.

05.09.2012, Mi. 11:00-18:00 Uhr
Imaginary Landscapes.
John Cage zum 100. Geburtstag.

Besuchen Sie uns am 100. Geburtstag von John Cage! Der Kirchenmusiker Marcell Feldberg lässt zu Ehren des amerikanischen Komponisten und Künstlers einen Tag lang jeweils zur vollen Stunde Stücke von und über John Cage erklingen. Persönliche Fundstücke von Marcell Feldberg zu John Cage werden außerdem zu dieser Zeit im Heine Haus zu sehen sein.

Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt frei

Denis Scheck im Gespräch mit Michael Kohtes.

24.07.2012, Di. 19:30 Uhr
Denis Scheck im Gespräch mit Michael Kohtes.
Buchvorstellung: 365 Tage. Ansichten von K. (Greven Verlag)

Michael Kohtes sammelt Augenblicke. In seinem Alltag als Bewohner der Stadt Köln schreibt der Sprachkünstler mit, was ihm auf- und einfällt: Poetisches und Philosophisches, Skurriles und Skandalöses. Die Momentaufnahmen dieser Text-Bild-Collage fügen sich zu einem Panorama deutschen Großstadtlebens zu Beginn unseres Jahrhunderts.
„Seit Franz Hessel und Walter Benjamin ist niemand mehr mit so hellwachem Blick, scharfem Verstand und wortgewaltiger Beschreibungsfähigkeit durch eine Großstadt gegangen.“ (Denis Scheck)

Moderation: Denis Scheck (u.a. Moderator der ARD-Sendung „Druckfrisch“)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunststiftung NRW

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Unser Programm im Juli/August 2012

+++ Ausstellung und Gespräch in der Reihe Kunst trifft Literatur: dieses Mal mit Mischa Kuball und Harald Welzer. Am 11.Juli im Heine Haus +++ mehr

+++ Die Übersetzerin Vera Bischitzky und der Schauspieler Rudolf Kowalski stellen anlässlich des 200. Geburtstags von Iwan Gontscharow die Neuübersetzung dessen bekanntesten Romans Oblomow vor. Am 15. Juli +++ mehr

+++ Am 24.7. laden wir Sie ein zum Gespräch zwischen Denis Scheck und Michael Kohtes. +++ mehr

+++ Am 5. August stellt die Düsseldorfer Foto-Künstlerin Katja Stuke ihre „Auslese“ in der Kunstsammlung NRW vor. +++ mehr

+++ Norbert Scheuer erzählt in seinem neuen Roman auf einfühlsame Weise eine Geschichte über die Liebe, das Altern und das Vergessen. Am. 29. August +++ mehr

Norbert Scheuer. Peehs Liebe.

29.08.2012, Mi. 19:30 Uhr
Norbert Scheuer.
Peehs Liebe. (Verlag C.H.Beck)

Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur

In seiner Kindheit ist er kleinwüchsig und spricht bis zu seinem dreiundzwanzigsten Lebensjahr kein Wort. Rosarius Delamot sieht die Dinge anders als gewöhnliche Menschen. Er hat sich in Petra verliebt, die er nur Peeh nennen kann und die ihn ein Leben lang nicht loslässt. Norbert Scheuer erzählt in seinem neuen Roman auf einfühlsame Weise eine Geschichte über die Liebe, das Altern und das Vergessen. „Scheuer ist ein stiller, ein großer Erzähler.” (Martin Lüdke, Focus)

Moderation: David Eisermann (WDR)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Abb.: C.H.Beck Verlag

Auslese: Katja Stuke

außer Haus
05.08.2012, So. 12:00 Uhr Matinée
Auslese - Bücher für die Sammlung:
Katja Stuke

Die Kunstsammlung lädt in Kooperation mit der Literaturhandlung Müller & Böhm regelmäßig literaturbegeisterte Bürger ein, im Blick auf die Sammlung eine individuelle Auswahl aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern zu treffen.
Am 5. August stellt die in Düsseldorf lebende Fotokünstlerin Katja Stuke ihre Auswahl vor. Gemeinsam mit Oliver Sieber betreibt Katja Stuke das Projekt Böhm/Kobayashi und kuratiert die Ausstellungsreihe ANTIFOTO. Ihre Arbeiten waren zuletzt in der Ausstellung Der Mensch und seine Objekte im Folkwang Museum in Essen und Our House im Museum für Photographie in Braunschweig zu sehen.

Reservierungen bitte unter: Tel. 0211.8 38 12 04
Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Grabbeplatz 5, Düsseldorf

Eintritt EUR 10,– (mit dem Eintritt können Sie auch die Sammlung besuchen)

Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen