01.12.2011, Do. 19:30 Uhr
Johannes Willms.
Talleyrand. Virtuose der Macht 1754 - 1838. Eine Biographie
(C.H. Beck Verlag)
Talleyrand gilt als der berühmteste Diplomat der Weltgeschichte - und als skrupelloser Oportunist. Willms, dem wir schon glänzende Biographien von Napoleon und Stendhal verdanken, zeigt uns das Genie der Macht in einem anderen Licht: jenseits aller Klischees und als Phänotyp seiner Zeit - einer Epoche gewaltiger sozialer und politischer Umbrüche.
Im Heine Haus stellt Johannes Willms die beeindruckende Talleyrand-Biographie vor.
Grußwort: Prof. Gabriele Henkel
Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung mit freundlicher Unterstützung von Frau Prof. Gabriele Henkel
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)
+++ Zwei der Nominierten des Schweizer Buchpreises sind im Heine Haus zu erleben: Monica Cantieni und Felix Philipp Ingold lesen am 3.11. mehr +++
+++ In der Matinee am 06.11. in der Kunstsammlung NRW trifft Durs Grünbein seine individuelle Auswahl aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern. mehr +++
+++ Für Eugen Ruge diente die eigene Familiengeschichte als historische Folie für ein Buch der Erinnerungen, das von den Menschen der DDR-Gründergeneration erzählt. Am 16.11. mehr +++
+++ Der Weltenwanderer Ilija Trojanow ist in der Antarktis angekommen. Er liest aus seinem neuen Romans „EisTau“ am 22.11. im Heine Haus. mehr +++
+++ Talleyrand gilt als der berühmteste Diplomat der Weltgeschichte. Johannes Willms stellt im Heine Haus dessen beeindruckende Biographie vor. mehr +++
+++ Wir lassen am 8.12., gemeinsam mit Felicitas von Lovenberg und Ijoma Mangold, den literarischen Jahrgang Revue passieren. mehr +++
außer Haus
06.11.2011, So.12:00 Uhr Matinée
Auslese – Bücher für die Sammlung: Durs Grünbein
Die Kunstsammlung lädt in Kooperation mit der Literaturhandlung Müller & Böhm regelmäßig literaturbegeisterte Bürger ein, im Blick auf die Sammlung eine individuelle Auswahl aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern zu treffen. Der in Dresden geborene Autor Durs Grünbein schreibt Gedichte und Essays und ist als Übersetzer antiker Autoren tätig. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehört mit dem Georg-Büchner-Preis der bedeutendste deutsche Literaturpreis. Seit 2005 ist er Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie im Fach Poetik.
Veranstalter: Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Reservierungen bitte unter: Tel. 0211.8 38 12 04
Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Grabbeplatz 5, Düsseldorf
Eintritt 10,- EUR (mit dem Eintritt können Sie auch die Sammlung besuchen)
08.12. 2011, Do. 19:30 Uhr
Felicitas von Lovenberg / Ijoma Mangold
Das Gute, Wahre, Schöne
Rückblick auf das Bücherjahr 2011
Am 8. Dezember ist das Literaturjahr 2011 zwar noch nicht Vergangenheit. Nach dem Ende der Frankfurter Buchmesse im Oktober gilt es aber gemeinhin als „gelaufen.“ Grund genug, gemeinsam mit Felicitas von Lovenberg, Leiterin des Literatur-Ressorts der FAZ und Moderatorin der SWR-Sendung „Literatur im Foyer“ und Ijoma Mangold, Literaturkritiker der ZEIT, den literarischen Jahrgang Revue passieren zu lassen: Was war spannend und aufregend, was dagegen überflüssig? Gab es Überraschungen? Ein Jahresrückblick der anderen Art.
Moderation: Rudolf Müller
Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)
22.11.2011, Di. 19:30 Uhr
Ilija Trojanow
EisTau. (Verlag Hanser)
Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur
Der Weltenwanderer Ilija Trojanow ist in der Antarktis angekommen: Der Held seines neuen Romans „EisTau“ ist der frustrierte Gletscher-Forscher Zeno, den es von der Uni zum Reiseleiter auf eine Antarktis-Kreuzfahrt verschlägt. „Die Hölle ist kein Ort; die Hölle ist die Summe unserer Versäumnisse“ resümiert Zeno entsetzt die Ignoranz und Gedankenlosigkeit der Touristen. Doch seine Verbitterung wird zunehmend zur unkontrollierbaren Wut. Bis es zum selbst organisierten Desaster kommt ...
„EisTau ist ... keine simple Kampfschrift, sondern das kunstvolle Plädoyer eines Poeten.“ ( DER SPIEGEL)
Moderation: Hubert Winkels (Deutschlandfunk, DIE ZEIT)
Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)
16.11.2011, Mi. 19:30 Uhr
Eugen Ruge
In Zeiten des abnehmenden Lichts. (Verlag Rowohlt)
Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur
Ein spätes Debüt und ein Senkrechtstart: Der Roman-Erstling „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ des 57jährigen Eugen Ruge wurde bereits mit dem Alfred-Döblin-Preis, dem Aspekte-Literaturpreis und aktuell dem „Deutschen Buchpreis 2011“ ausgezeichnet. Für den lange ersehnten „DDR-Buddenbrook-Roman“ (DIE ZEIT) diente Ruge die eigene Familiengeschichte als historische Folie für ein Buch der Erinnerungen, das von den Menschen der DDR-Gründergeneration erzählt, von ihren Utopien und Lebenslügen und deren Kindern, die den alten Idealen nicht mehr folgen.
„Ein literarischer Höhepunkt der Saison.“ (Hajo Steinert, DIE WELT)
Moderation: Lothar Schröder (Kulturressort Rheinische Post)
Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunstsammlung NRW
Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Auditorium im
1. Stock, Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)
Reservierungen und Eintrittskarten nur im Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf
Für diese Veranstaltung ist leider keine Reservierung mehr möglich.
Achtung: Bereits reservierte Karten sind bitte bis spätestens 18 Uhr am Veranstaltungstag im Heine Haus abzuholen.
Keine Abendkasse am Veranstaltungsort.
03.11.2011, Do. 19:30 Uhr
Monica Cantieni / Felix Philipp Ingold
Schweizer Buchpreis 2011. Schweizer Autoren auf Lesetour
Autorenlesung in der Reihe Literatur der Nachbarn
Der mit 50.000 Franken dotierte Schweizer Buchpreis ist die wichtigste Auszeichnung für Gegenwartsautorinnen und -autoren in der Schweiz und wird am 20. November zum vierten Mal verliehen. Ende September wurde die fünfköpfige Shortlist bekannt gegeben. Zwei von den Nominierten sind nun im Heine Haus zu erleben: Monica Cantieni stellt ihren Erstlingsroman „Grünschnabel“ vor, den die Schweizer Wochenzeitung einen „außergewöhnlichen Entwicklungsroman“ nannte. Felix Philipp Ingold liest aus „Alias oder das wahre Leben“, laut Tages-Anzeiger „eines der anspruchsvollsten und überzeugendsten Schweizer Bücher des Jahres“.
Moderation: Rudolf Müller (Heine Haus) und Martin Krumbholz (freier Journalist u.a. NZZ)
Grußwort: Stellvertretender Generalkonsul Urs Schnider
Die Veranstaltung wird begleitet von einem Umtrunk mit Schweizer Wein, dafür danken wir dem Schweizer Generalkonsulat.
Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V. in Kooperation mit dem Schweizer Generalkonsulat Frankfurt, mit freundlicher Unterstützung durch die Kulturstiftung Pro Helvetia und die SBVV
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)
31.10.2011, Mo. 19:30 Uhr
Julia Franck
.
Rücken an Rücken. (Verlag S. Fischer)
Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur
Als „psychologisches Meisterstück“ bezeichnete der SPIEGEL Julia Francks bislang erfolgreichsten Roman „Die Mittagsfrau“, der 2007 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Ihr neuer, fünfter Roman mit dem anschaulichen Titel „Rücken an Rücken“ spielt im Ostberlin der frühen 60er Jahre und erzählt eine Familiengeschichte mit tragischem Ausgang: Die jüdische Bildhauerin Käthe entscheidet sich nach Kriegsende bewusst für das sozialistische Deutschland. Ihr ältester Sohn Thomas hadert mit Käthes politischer Utopie und stürzt sich in der Zeit des Mauerbaus verzweifelt in die unglückliche Liebe zu Marie ...
Moderation: Rudolf Müller
Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.,
Müller & Böhm Literaturhandlung
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)
+++ Zwei Generationen und Bildsprachen begegnen sich am 6.10. im Heine Haus: Der 1957 in Mülheim an der Ruhr geborene Illustrator und Comic-Zeichner Hendrik Dorgathen und die 1984 in Fürth geborene Aisha Franz. mehr +++
+++ Ein mythisch archaisches Island beschwört Sjón – eigentlich Sigurjón Birgir Sigurdsson – in seinem neuen Roman. Am 10.10. im Heine Haus. mehr +++
+++ Der 1934 in Bozen geborene Herbert Rosendorfer ist ein literarisches Multitalent mit starker Affinität zur Musik. Am 12.10. liest er aus seinem neuen Buch. mehr +++
+++ Der Freiburger Schriftsteller Karl-Heinz Ott beleuchtet mit leiser Komik das widersprüchliche Leben Jean-Jacques Rousseaus aus der Traumatisierung heraus. Am 27.10. mehr +++
+++ Julia Franck liest aus ihrem neuen, fünften Roman „Rücken an Rücken“ am 31.10. im Heine Haus. mehr +++
27.10.2011, Do. 19:30 Uhr
Karl-Heinz Ott.
Wintzenried. (Verlag Hoffmann und Campe)
Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur
Jean-Jacques Rousseau war nicht nur ein bedeutender Denker der Aufklärung, sondern gilt auch als Vorreiter der humanistischen Pädagogik. Seine eigene Jugend verlief indes problematisch. „Meine Geburt war mein erstes Unglück“ konstatierte er nüchtern. Erst mit fünfzehn Jahren erlebte Rousseau bei einer gewissen Madame de Warens mütterliche Geborgenheit. Später wurde er ihr Geliebter, musste diese Stellung jedoch zu seinem größten Unglück bald ihrem neuen Liebhaber Wintzenried abtreten.
Diese historische Konstellation ist für den Freiburger Schriftsteller Karl-Heinz Ott der Schlüssel für seinen neuen Roman, in dem er mit leiser Komik das widersprüchliche Leben des großen Philosophen aus der Traumatisierung heraus beleuchtet.
Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)
12.10.2011, Mi. 19:30 Uhr
Herbert Rosendorfer.
Der Meister. (Verlag C. Bertelsmann)
Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur
Der 1934 in Bozen geborene Herbert Rosendorfer ist ein literarisches Multitalent mit starker Affinität zur Musik. Für sein Lebenswerk erhielt Rosendorfer 2010 den internationalen Corine-Buchpreis.
Ein Husarenstück leistete er sich einst, als er einen fiktiven Komponisten namens Otto Jägermeier in die Welt setzte, der prompt Eingang in verschiedene Musiklexika fand. In seinem neuen Roman spinnt er diesen Fall weiter.
„Ein so beschwingtes Erzähltalent besitzt in der deutschsprachigen Literatur unserer Tage tatsächlich einen bestechenden Seltenheitswert.” (Neue Zürcher Zeitung)
Begrüßung: Manfred Trojahn (Komponist)
Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)