Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Fototagebücher

29.01.2011, Sa. 16:00 Uhr
Vernissage: Fototagebücher
Ausstellung

Bereits zum zweiten Mal stellen Studenten des Fachbereichs Design unter der Leitung von Olga Kaloussi ihre Fototagebücher im Heine Haus aus. Nach individuellen Konzepten sind künstlerische Unikate entstanden, die Fotos, Montagen, Zeichnungen und Texte beinhalten. Das Spektrum der Tagebücher ist weit, visualisiert wurden Realität und Fiktion, Rückblende und Zukunftswunsch, Kurzgeschichte und Märchen, Erinnerung, Legende, Chronik und Fabel. Die Fototagebücher sind im Heine Haus vom 29.01.2011 bis zum 12.02.2011 ausgestellt.

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Fachhochschule-Düsseldorf.
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Der Eintritt ist frei

Werke von James Lee Byars und 100 Haiku für jetzt.

18.01.2011, Di. 19:30 Uhr
Heinrich Heil. Im Nu des Perfekten.
Werke von James Lee Byars und 100 Haiku für jetzt. (Piet Meyer Verlag)

Ein Gespräch in der Reihe Kunst trifft Literatur

„The perfect moment” ist das letzte Buch, das der große amerikanische Installationskünstler James Lee Byars vor seinem Tod konzipierte. Hundert ausgewählten Haiku sind Bilder des Künstlers hinzugefügt und ein Essay des Herausgebers, Philosophen, Byars-Freund und Sammlers Heinrich Heil. Christiane Hoffmans, Redakteurin der Welt am Sonntag, diskutiert mit dem Kunstkenner Heil über Byars Auffassung des Zen und seine Arbeit. Heinrich Heil zeigt aus seiner privaten Sammlung Originale von James Lee Byars. Die japanischen Originaltexte werden von der vielfach ausgezeichneten Schriftstellerin Yoko Tawada vorgetragen.

Gespräch: Heinrich Heil
Moderation: Dr. Christiane Hoffmans (Welt am Sonntag)
Lesung: Yoko Tawada


Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunst und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Unser Programm: Januar/Februar 2011

+++ Christiane Hoffmans, Redakteurin der Welt am Sonntag, diskutiert mit dem Kunstkenner Heinrich Heil über James Lee Byars Auffassung des Zen und seine Arbeit. Die japanischen Originaltexte werden von der vielfach ausgezeichneten Schriftstellerin Yoko Tawada vorgetragen. Am 18. Januar 2011 +++ mehr

+++
Bereits zum zweiten Mal stellen Studenten des Fachbereichs Design unter der Leitung von Olga Kaloussi ihre Fototagebücher im Heine Haus aus. Die Vernissage ist am  29. Januar 2011 +++ mehr

+++ Nach dem amerikanischen Schriftsteller Jonathan Safran Foer setzt sich nun auch die Autorin Karen Duve kritisch mit unseren Ernährungsgewohnheiten auseinander. Im Heine Haus stellt sie ihr neues Buch vor. Am 3. Februar 2011 +++ mehr

+++ Felicitas von Lovenberg, verantwortliche Redakteurin für Literatur der FAZ stellt ihre ganz persönliche Auswahl aus Romanen, Erzählungen und Sachbüchern vor. Am 6. Februar 2011 im Museumscafé der Kunstsammlung NRW. +++ mehr

+++ Wir feiern das fünfjährige Bestehen des Heine Hauses am 155. Todestag des Dichters. Am 17. Februar 2011. +++ mehr

+++ Durs Grünbein und Ingo Schulze konnten jeweils ein Jahr in Rom verbringen. Die künstlerischen Erträge dieses Aufenthalts sind reich und denkbar verschieden. Lesung und Gespräch mit  beiden am 28. Februar 2011. +++ mehr

Mexikanistenkongress 2010

Zu Gast im Heine Haus
09.12.2010, Do. 19:30 Uhr
Mexikanistenkongress 2010
Lesung Margo Glantz

Im Rahmen des internationalen Kongresses Kolonie, Unabhängigkeit & Revolution in der Literatur und den visuellen Künsten. Bilder eines anderen Mexiko.
Moderation: Prof. Dr. Vittoria Borsò

Veranstalter: Institut für Romanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Kooperation mit dem Heine Haus
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt 6,–/4,– (erm.) EUR

8. Düsseldorfer Märchenwochen

Zu Gast im Heine Haus
14.11. 2010, So. 11:00 Uhr
8. Düsseldorfer Märchenwochen
Wenn der Hodja den Hershele auf den Arm nehmen würde

Musikalische Märchen-Matinee mit Schelmen- und  Narrengeschichten. Die Erzählerin Christiane Willms kennt so manche unerhörte Geschichte aus aller Herren Länder – verstanden werden diese überall, wo es Narren gibt. Thomas Hinz spielt dazu beherzte Stücke am Klavier von Debussy, Bartok und Chopin.

Veranstalter: Erzählzeit e.V.
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt 12,- EUR

Wintermärchen – Ein Heine-Abend

Zu Gast im Heine Haus
08.12.2010, Mi. 19:30 Uhr
Die deutsche Oper am Rhein mit dem Opernstudio
Wintermärchen – Ein Heine-Abend

Handverlesen sind die jungen Sängerinnen und Sänger, die sich im Opern-studio der Deutschen Oper am Rhein den letzten Schliff holen. Im Juni war das Opernstudio erstmals im Heine Haus zu Gast, um der Verbindung von Oper und Literatur nachzuspüren. Nun wird die Kooperation mit einem Heine-Abend fortgesetzt. Zu Gehör gebracht werden Texte aus allen Schaffensperioden des Dichters und bekannte und weniger bekannte Vertonungen von Schubert, Schumann und zeitgenössischen Komponisten.

Begrüßung: Prof. Reinhold Christiani (Vorsitzender Verein Heine Haus e.V.)
Sängerinnen und Sänger des Opernstudios der Deutschen Oper am Rhein
Musikalische Leitung: Christoph Stöcker
Lesung: Mechthild Hoersch, Bernhard F. Loges

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein
Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Katharina Hinsberg / Oswald Egger

01.12.2010, Mi. 19:30 Uhr
Katharina Hinsberg
/ Oswald Egger
So und so nicht
In der Reihe Kunst trifft Literatur

Wenn Oswald Egger und Katharina Hinsberg im Heine Haus über Fragen der Kunst im Allgemeinen und der Literatur im Besonderen diskutieren, darf man von einer idealen Konstellation ausgehen. Denn die Beiden leben und arbeiten als Paar auf der Raketenstation Hombroich. Und beide stellen an ihre Kunst grundsätzliche Fragen: Katharina Hinsberg beschäftigt sich auf vielfältigste  Weise mit der Subjektivität des Zeichnens und dem Ausloten seiner Bedingun-gen, Techniken und Zusammenhänge. Oswald Egger, der „Sprachschamane der seltenen Art“ (Ilma Rakusa) gilt als einer der wortgewandtesten und originellsten zeitgenössischen Lyriker. Allein in diesem Jahr wurde er mit dem Karl-Sczuka- und Oskar-Pastior-Preis gewürdigt.

Begrüßung: Beat Wismer, museum kunst palast
Moderation: Stefan Gronert, Kunstmuseum Bonn

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Mit freundlicher Unterstützung durch die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Daniil Charms/Alexander Nitzberg

22.11.2010, Mo. 19:30 Uhr
Alexander Nitzberg (Hrsg.): Daniil-Charms-Werkausgabe.
(Verlag Galiani Berlin)

In der Reihe Nähe und Ferne

Daniil Charms war komisches Genie, Sprachartist, Meister des Absurden, kurzum: ein russisches Gegenstück zu Ringelnatz und Beckett. Bis in die späten 80er Jahre waren seine Texte in der Sowjetunion verboten, der kafkaeske Nonsens seines Werks scheint heute jedoch moderner denn je. Der Berliner Galiani Verlag hat sich nun an eine Werkausgabe des russischen Avantgardisten gemacht, die ersten beiden Bände sind gerade erschienen. Aus dem Russischen neu übersetzt wurden Charms Texte von Beate Rausch (Prosa) und dem Düsseldorfer Autor, Übersetzer, Librettist und Lyriker Alexander Nitzberg.

Veranstalter: Heine Haus, (Kooperationspartner in der Reihe Nähe und Ferne sind das Literaturbüro NRW und das Heinrich-Heine-Institut)

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt 5,– EUR

David Grossman

Außer Haus
19.11.2010, Fr. 19:30 Uhr
David Grossman
Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2010

In der Reihe Zeitzeugen

Der israelische Schriftsteller David Grossman ist ein politischer Autor, der es sich nicht leicht macht. Der Friedensaktivist und Kritiker des Nahostkonflikts bemüht sich vielmehr darum, die ganze Vielschichtigkeit der Probleme aufzuzeigen und Vereinfachungen zu widersprechen. David Grossmans Engagement für die Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern würdigt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am 10. Oktober mit der Zuerkennung des Friedenspreises. In Düsseldorf liest Grossman aus seinem neuesten Roman: „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“, in dem er schildert, wie in Israel das Schicksal der Menschen unauflöslich mit Politik verbunden ist.

Moderation: Christoph Buchwald, Verleger des literarischen Verlags Cossee (Amsterdam) und langjähriger Freund von David Grossman

Begrüßung: Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Kulturstaatssekretär (a.D.)

Veranstalter: Heine Haus e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf e.V., in Kooperation mit der Kunstsammlung NRW und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Ort: Kunstsammlung NRW, Grabbeplatz 5, Trinkaus-Auditorium

Reservierung bitte unter: 0211- 200 54 294
Eintritt 10,–/8,– (erm.) EUR

Michael Köhlmeier. Madalyn.

10.11.2010, Mi. 19:30 Uhr
Michael Köhlmeier.
Madalyn. Roman. (Verlag Hanser)

In der Reihe Neue Deutsche Literatur

Der Schriftsteller Sebastian Lukasser kennt seine Nachbarin Madalyn seit ihrem fünften Lebensjahr. Sie kann ihm all ihre großen und kleinen Geheimnisse anvertrauen. Jetzt ist sie vierzehn und erlebt die Wirrnisse der ersten großen, und natürlich ausweglos komplizierten Liebe.
Der österreichische Romancier Michael Köhlmeier lässt in „Madalyn“ sein Alter Ego Lukasser aus dem Jahrhundert-Panorama „Abendland“ nochmals aufleben, diesmal allerdings in einer Geschichte, die so etwas ist wie der poetologische Gegenentwurf zu „Abendland“.
„So gerät dieses geistreiche Stück Prosa zum Lehrstück nicht nur über die Wagnisse und Gefährlichkeiten früher Liebe, sondern auch über das Schreiben an sich.“ (Sandra Kegel, FAZ)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung

Die Reihe Neue Deutsche Literatur wird freundlich unterstützt durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Werner Spies / Durs Grünbein

08.11.2010, Mo. 19:30 Uhr
Werner Spies / Durs Grünbein
Bildsprache/Sprachbilder

Ein Gespräch in der Reihe Kunst trifft Literatur

Die Begegnung von Werner Spies mit Durs Grünbein ist mehr als nur ein Gipfeltreffen Kunstschaffender. Sie ist auch ein Gespräch unter Kollegen. Denn der Kunsthistoriker, Romanist, Journalist und Ausstellungsmacher Werner Spies hatte von 1975 bis 2002 den Lehrstuhl für die Kunst des 20. Jahrhunderts an der Düsseldorfer Kunstakademie inne. Seit 2005 ist dort auch der Dichter Durs Grünbein Professor: im Fach Poetik. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehört mit dem Georg-Büchner-Preis der bedeutendste
deutsche Literaturpreis.

Moderation: Andreas Platthaus (FAZ)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V.,
Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunst- und Kultur-stiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf

Die Reihe Kunst trifft Literatur wird freundlich unterstützt durch die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 8,–/6,– (erm.)

Ulrich Faure/Jürgen Pütz: Albert Vigoleis Thelen.

Zu Gast im Heine Haus
04.11.2010, Do. 19:30 Uhr
Ulrich Faure/Jürgen Pütz (Hrsg): Albert Vigoleis Thelen. Meine Heimat bin ich selbst. Briefe 1929 – 1953 (Verlag Dumont)

Albert Vigoleis Thelen war einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Noch immer aber ist er „...der große Unbekannte der deutschen Literatur.“ (Jürgen Pütz) Der 1903 in Süchteln am Niederrhein geborene Thelen war Autor, Kritiker und Übersetzer. Als Klassiker der Nachkriegsliteratur gilt sein 1953 erschienener Roman „Die Insel des zweiten Gesichts.“ Sein Hauptwerk wird möglicherweise aber jetzt erst entdeckt: Nicht weniger als 15.000 bislang unveröffentlichte Briefe, in denen Thelen zahllose Geschichten erzählt und Einblick in seine Arbeit gewährt. Eine Auswahl dieser Briefe ist nun erschienen und wird im Heine Haus von ihren beiden Herausgebern Jürgen Pütz und Ulrich Faure vorgestellt.
„Ich habe mich an meine Briefe verschwendet.“ Albert Vigoleis Thelen

Buchvorstellung und Gespräch: Ulrich Faure und Jürgen Pütz
Moderation: Lothar Schröder (Rheinische Post)
Lesung: Kathleen Morgeneyer

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung in Kooperation mit der Kunststiftung NRW

Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Der Eintritt ist frei